Gehau

Die Lage von Gehau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13,5 km südöstlich von Neukirchen
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss beiderseits des Breitenbachs. Von Norden einmündend ein Seitental.
Durch den Ort führt die Bundesstraße 62 im Zuge der alten Landstraße durch die Kurzen Hessen, die aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Thüringen verlief.
Ersterwähnung
1327
Siedlungsentwicklung
0,5 km westlich von Gehau deuten hochmittelalterliche und neuzeitliche Keramikfunde auf eine wüste Siedlung (Sippel, Inventar Bad Hersfeld). 1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Huhnstadt-Herzberg.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Vgl. aufgrund der Namensgleichheit Gehau
Historische Namensformen
- Gehouge (1327) (Historisches Ortslexikon KurhessenS. 158)
- Vorhauwes (1377) [Rubr. Gehauwis]
- Gehauwis (1377) [Rubr.]
- Gehowe, von (1392)
- Gehaw (1585)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Clausemühle
- Forsthaus am Hain
- Herzberg
- Huhnstadt (Hohenscheid)
- Raststätte Rimberg
- Herzberg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Huhnstadt, Hof (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1911/1912
Älteste Gemarkungskarte
1773
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3533701, 5627236
UTM: 32 U 533613 5625425
WGS84: 50.779603° N, 9.476775° O
Statistik
Ortskennziffer
632004020
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 605 stellbares Land, 181 Wiesen, 43 Gärten
- 1885 (Hektar): 223, davon 159 Acker (= 71.30 %), 39 Wiesen (= 17.49 %), 1 Holzungen (= 0.45 %)
- 1961 (Hektar): 369, davon 15 Wald (= 4.07 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 35 Hausgesesse
- 1639: keine Angaben. 1681: 9 Hausgesesse, 1 Ausschuss
- 1766: 10 Leineweber, 1 Bierwirt, 1 Tagelöhner, 1 Tagelöhnerin
- 1766: 14 Wohnhäuser mit 65 Einwohnern
- 1838 (Familien): 22 Ackerbau, 5 Gewerbe, 14 Tagelöhner
- 1861: 257 evangelisch-reformierte Einwohner
- 1885: 206, davon 206 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961 (Erwerbspersonen): 83 Land- und Forstwirtschaft, 27 produzierendes Gewerbe, 5 Handel und Verkehr, 10 Dienstleistung und Sonstiges
- 1961: 216, davon 203 evangelisch (= 93.98 %), 13 katholisch (= 6.02 %)
- 1970: 216 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1434 und später: Gericht Breitenbach
- 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Breitenbach
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Oberaula
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Ziegenhain
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschuss mit anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Breitenbach am Herzberg, deren Ortsteil Gehau wurde.
Gericht
- 1434 und später: Gericht Breitenbach
- 1822: Justizamt Oberaula
- 1867: Amtsgericht Oberaula
- 1879: Amtsgericht Oberaula
- 1945: Amtsgericht Neukirchen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Hessen, Landgrafen Dorf des Gerichts Oberaula (so Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 158), mit dessen Hälfte Hessen 1434 vom Fulda belehnt wurde (Wenck 3 UB 283).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Um 1450: nach Grebenau eingepfarrt 1585 und später: nach Breitenbach eingepfarrt
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 158
- Köhler, Gehau
- Historisches Ortslexikon Ziegenhain, S. 50
- Sippel, Inventar Bad Hersfeld (Wüstung 0,5 km westlich von Gehau)
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1, S. 198-205
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 59
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gehau, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3248_gehau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3248