Erdpenhausen

Dorf · 228 m über NN  
Gemeinde
Alheim
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km nordwestlich von Rotenburg an der Fulda

Lage und Verkehrslage

Kleines Straßendorf entlang der L 3304 (Hauptstraße), parallel zu der in die Fulda mündenden Gude.

Ersterwähnung

1366/88

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Burggeseß (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)

Burgen und Befestigungen

  • Rund 0,2 km südwestlich der Ortsmitte von Erdpenhausen im Bereich der Flur "Am Burggeseß" wurden 1990 Reste einer mittelalterlichen Burganlage ohne bislang bekannte Siedlungsbezeichnung festgestellt [Fundberichte aus Hessen 1991, S. 386 (Sippel)]

Umlegung der Flur

1909

Älteste Gemarkungskarte

1758

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549412, 5656230
UTM: 32 U 549318 5654407
WGS84: 51.039088° N, 9.703438° O

Statistik

Ortskennziffer

632001020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 213, davon 138 Acker (= 64.79 %), 13 Wiesen (= 6.10 %), 39 Holzungen (= 18.31 %)
  • 1961 (Hektar): 212, davon 45 Wald (= 21.23 %)

Einwohnerstatistik

  • 1585: 9 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 15 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1885: 113, davon 113 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 126, davon 116 evangelisch (= 92.06 %), 10 katholisch (= 7.94 %)
  • 1970: 127

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1457: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg
  • 1538: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg, Niedergericht
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Niederamt, erster Gerichtsstuhl
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Rotenburg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Bebra
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Rotenburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Alheim zusammengeschlossen, deren Ortsteil Erdpenhausen wurde.

Gericht

  • 1822: Fürstlich Rotenburgisches Unteramt Rotenburg
  • 1834: Justizamt Rotenburg III
  • 1837: Justizamt Rotenburg II
  • 1867: Amtsgericht Rotenburg
  • 1879: Amtsgericht Rotenburg a. d. Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, Kloster1366-1388: Besitz in Erdpenhausen war hersfeldisches Lehen Ottos von Rodinberg (Abt Bertholds Kopiar 1366-1388).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1569 zu Obergude, 1585 zu Braach, 1872 zu Heinebach, 1994 über Hergershausen im Kirchspiel Obergude eingepfarrt

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Treysa 1545, ebenfalls Pfarrer zu Hergershausen

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Die Dorfmühle am Nordostausgang (Hauptstraße 15) von Erdpenhausen wurde mit dem Wasser der Gude über ein oberschlächtiges Wasserrad bis 1939 betrieben.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erdpenhausen, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3051_erdpenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3051