Atzelrode

Dorf · 290 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km südwestlich von Rotenburg an der Fulda

Lage und Verkehrslage

Kleine, im Wesentlichen aus einer Straße (Zum Grund) bestehende Siedlung an einem Bachzulauf zur Fulda an den Ostausläufern des Knüllgebirges.

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Wüstefeld.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1366-1388)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1875

Älteste Gemarkungskarte

1745

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3548149, 5650503
UTM: 32 U 548056 5648682
WGS84: 50.98772° N, 9.684673° O

Statistik

Ortskennziffer

632018010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 246, davon 82 Acker (= 33.33 %), 15 Wiesen (= 6.10 %), 111 Holzungen (= 45.12 %)
  • 1961 (Hektar): 328, davon 124 Wald (= 37.80 %)

Einwohnerstatistik

  • 1585: 8 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 7 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1780-83: 19 Häuser mit 86 Menschen; Gewerbetreibende: 10 Ackerleute, so mehrenteils auch Leinweben, 10 Leinweber, 2 Schneider, 2 Tagelöhnerinnen, 2 Schäfer
  • 1885: 65, davon 65 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 113, davon 84 evangelisch (= 74.34 %), 22 katholisch (= 19.47 %)
  • 1970: 108
  • 2001: 149

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1538: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg, Niedergericht
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Adelsdorf (von Berlepsch)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Rotenburg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Rotenburg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Rotenburg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil in die Stadtgemeinde Rotenburg an der Fulda eingegliedert.

Gericht

  • 1821: Justizamt Rotenburg
  • 1836 Justizamt Rotenburg II
  • 1822: Fürstlich Rotenburgisches Unteramt Rotenburg
  • 1834: Justizamt Rotenburg III
  • 1837: Justizamt Rotenburg II
  • 1867: Amtsgericht Rotenburg
  • 1879: Amtsgericht Rotenburg a. d. Fulda

Herrschaft

  • Atzelrode war Hersfeldischer Besitz und ging im 14./15. Jahrhundert an die von Berlepsch als Lehen aus. Im Laufe des 16. Jahrhundert übernahmen die Landgrafen von Hessen die Lehnsherrschaft und übertrugen das Lehen weiter an die von Berlepsch . 1780-83 haben die von Berlepsch die Dorfschaft mit allem Recht und Gerechtigkeit inne.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1780-1783 ist eine sehr geringe Kirche vorhanden.
  • Kirche 1956 erbaut, 1988 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1527, 1569, 1585, 1872 und 1994 zu Braach

Bekenntniswechsel

Da Filial von Braach, Einführung der Reformation vermutlich ab 1536.

Kultur

Schulen

1780-83 ist kein eigenes Schulhaus vorhanden, der Schulmeister bewohnt sein eigenes Haus

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

1780-83 ist keine Mühle vorhanden

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Atzelrode, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3046_atzelrode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3046