Heisenstein

Die Lage von Heisenstein im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg; Schloss
Lagebezug
1,3 km südwestlich von Holzheim, 10,5 km südsüdwestlich von Bad Hersfeld.
Ersterwähnung
1570
Siedlungsentwicklung
Heisenstein gehörte 1570 den v. Romrod. Auf Mercators Karte von 1592 erschien es als "Hessenstein". Auf der Schleenstein'schen Karte von 1705-15 hatte es als "HeiseStein" die Signatur für "Ein Adelich Schloß". 1790 wurde es von den v. Romrod an Nuhn verkauft und Hessen suchte es 1791 zu erwerben (Geheimerats-Akt., Domänen).
Historische Namensformen
- Hessenstein (1592)
- HeiseStein (1705-15)
Burgen und Befestigungen
- Die Schleenstein`sche Karte von 1705-15 zeigte "HeiseStein" mit der Signatur für "Ein Adelich Schloß".
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3546099, 5627208
UTM: 32 U 546006 5625397
WGS84: 50.7785° N, 9.652546° O
Statistik
Ortskennziffer
63200802001
Einwohnerstatistik
- 1895: 6 Bewohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Hauneck
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Hauneck
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Holzheim
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Hauneck
Altkreis
Hersfeld
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Der Hof ist mit Holzheim nach Kruspis eingepfarrt (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 499).
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heisenstein, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3005_heisenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3005