Bosserode

Die Lage von Bosserode im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss unmittelbar an der südlich verlaufenden heutigen Landesgrenze zum Freistaat Thüringen. Kern des Ortes mit Kirche auf einer Anhöhe und altem Lindenplatz. Östlich hiervon führt als Hauptachse nach Norden die K 58 (Dankmarshäuser Straße) durch den Ort. Jüngere Siedlungsentwicklung nach Osten (Rasdorfer Straße), im Westen sowie entlang der Mittelstraße und Neuen Straße. Haltepunkt der südlich vorbeiführenden Eisenbahnlinie Bebra – Gerstungen (Inbetriebnahme der Strecke 25.9.1849). Im Norden verläuft die A 4 Richtung Erfurt im Süden die Eisenacher Str. (L 3251).
Ersterwähnung
1396
Siedlungsentwicklung
Die Lage von Bosserode ist über Jahrhunderte durch ihre Grenzlage zwischen Hessen und Thüringen gekennzeichnet. Mit der innerdeutschen Teilung nach 1945 verschärft sich die Randlagenfunktion, durch die Bosserode von traditionellen Verbindungsstrecken abgeschnitten wird.
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Libenz.
Historische Namensformen
- Busenrode (1396) [Kopiar HStAM Best. K Nr. 433, Nr. 134]
- Bossolderade, zcu (1410) (HStAM Best. Urk. 56 Nr. 749]
- Businrode (1433) [HStAM Best. Urk. 76 Nr. 256]
- Pusseroda (1700) [Gerstunger Amts Beschreibung 1700]
- Passeroda (18. Jahrhundert)
- Bozzerode (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 14]
- Bussenrode (1747) [Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105]
- Busserode (1803)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1868/69
Älteste Gemarkungskarte
1846
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3569879, 5646569
UTM: 32 U 569777 5644750
WGS84: 50.950138° N, 9.993352° O
Statistik
Ortskennziffer
632020010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 392, davon 253 Acker (= 64.54 %), 25 Wiesen (= 6.38 %), 53 Holzungen (= 13.52 %)
- 1961 (Hektar): 470, davon 59 Wald (= 12.55 %)
Einwohnerstatistik
- 1747: 45 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1885: 489, davon 489 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 1108, davon 1024 evangelisch (= 92.42 %), 81 katholisch (= 7.31 %)
- 1970: 1128
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1480-1733: Herzogtum Sachsen-Eisenach, Amt Gerstungen
- 1733: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Nentershausen und Rotenburg, Gerichtsstuhl Obersuhl
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Nentershausen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Rotenburg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Ortsteil der Gemeinde Wildeck eingegliedert.
Gericht
- 1822: Assistenzamt Nentershausen
- vor 1827: Assistenzamt Nenntershausen des kurhessischen Justizamts (Reservaten-Amts) Rotenburg
- 1827: Justizamt Nentershausen
- 1836: Justizamt Rotenburg
- 1867: Amtsgericht Nentershausen
- 1879: Amtsgericht Nentershausen
- 1932: Amtsgericht Rotenburg a. d. Fulda
- 1933: Amtsgericht Rotenburg
Herrschaft
- Die Herrschaft über Bosserode im hessisch-thüringischen Grenzraum war lange Zeit strittig.
Fulda, Kloster Das Dorf war 1396 wie 1433 fuldisches zur Hälfte Lehen der von Boyneburg. Im 15. Jahrhundert kommt es wiederholt zu Verpfändungen des fuldischen Amtes Gerstungen, zu dem Bosserode gerechnet wurde, an die Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen. Vom 15. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert gibt es dann Streitigkeiten zwischen Hessen und Sachsen, die erst 1733 in einem Abkommen zwischen den Regierungen in Kassel und Weimar zugunsten von Hessen beigelegt werden.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1410 verpfändet Johann von Bosserode einen halben Teich in Bosserode an die Brüder Wecker, Dietmar und Heinemann von Landeck
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kirche als Saalbau mit dreiseitigem Schluss und achseitigem Chorturm 1699 errichtet
Pfarrzugehörigkeit
1556 im Austausch gegen Widdershausen zu Obersuhl. 1872 Filial von Dankmarshausen, 1980 wird eine neue Pfarrstelle Bosserode mit Kirchspiel errichtet, zu dem Hönebach und Raßdorf gehören.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johann Steinheim ca. 1530
Kirchliche Mittelbehörden
Großherzoglich-sächsisch-Eisenachische Diöcese und Amt Gerstungn
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 968-973
- Schellhase, Kreis Rotenburg, S. 136-142
- Hofemann, Reichsabtei Fulda, S. 93-95
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 58
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 487
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bosserode, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2997_bosserode> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2997