Altenfeld

Die Lage von Altenfeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
Wohl 12,5 km südöstlich von Hofgeismar
Lage und Verkehrslage
Wüst zwischen Immenhausen und Winterbüren im Amt Grebenstein. Wohl 2 km südöstlich von Immenhausen nahe der Gemarkungsgrenze in der Flur "Alte Feld" oder Altenfelder Höhe. In der Gemarkung Hohenkirchen findet sich die Flurbezeichnung "Im Altenfelder Grund".
Ersterwähnung
1028
Historische Namensformen
- Altunfeld (1028) [UB Mainz 1, S. 171-172, Nr. 274]
- Aldenvelt (1163) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. 1363]
- Aldenfelden (1298) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 532, Nr. 1433]
- Antiquo Campo, in (13. Jahrhundert) [Abschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert, J. Dolle, Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 48 [65]]
- Oldenvelde (1333) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. 1473]
- Aldenfeilde, zcum (1438) [Landgrafen-Regesten online Nr. 3073]
- Auldenfeilde (1462) [Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 60]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1028)
- curtis (1298)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3534644, 5697696
UTM: 32 U 534556 5695857
WGS84: 51.412873° N, 9.496894° O
Statistik
Ortskennziffer
63301402006
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1554: Landgrafschaft Hessen, Amt Immenhausen
Altkreis
Hofgeismar
Herrschaft
- 1298 schenkt Landgraf Heinrich dem Hofe des Klosters Weißenstein in Altenfeld die Freiheit, ausgenommen die Verpflichtung zur Aufnahme (hospitalitates) des Landgrafen und zu Spanndiensten. 1312 befreit der Landgraf den Hof des Kloster von der dem Landgrafen zustehenden Herbergslast und Fahrdienst, mit dem Vorbehalt, dass die Kirche die landgräflichen Eigenleute auf dem Hof zum Nachteil des Landgrafen nicht an sich ziehen solle.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1028 tritt Hageno, der Kaplan Kaiser Konrads, dem Mainzer Erzbischof Aribo sein Gut in den Dörfern Ropperode und Altenfeld gegen eine jährliche Weinlieferung ab.
- 1163 geben die von Winterbüren ihr erbliches Eigenpredium Altenfeld dem Kloster Weißenstein. Das Kloster hat hier einen bedeutenden Hof, zu dem 1298 26 Hufen gehören, die zu Pacht ausgetan sind.
- Im 13. Jahrhundert haben die Herren von Schöneberg Lehneinkünfte in Altenfeld.
Zehntverhältnisse
1370 verpachten der Ritter Steben von Schartinberg und sein Bruder Hermann dem Johann von Twiste, Bürger zu Immenhausen, und seiner Ehefrau Ymmeken den vierten Teil des Zehnten zu dem Aldenvelde und zu Alden Wynterburen für 32 Mark Pfennige. Der Zehnte ist wahrscheinlich ein landgräfliches Lehen. 1438 erhält Hans von Stockhausen den Zehnten zu Altenfeld explizit als landgräfliches Lehen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Die Kirche zu Altenfeld ist die 1363 genannte Marienkapelle - eine Wallfahrtskirche, deren Patronat das Kloster Weißenstein besitzt. 1451 wird sie dem Kloster einverleibt.
Patrozinien
- Maria; Heilige Drei Könige; Johannes Baptista (der Täufer) [1451]
Patronat
Kloster Weißenstein (1364)
Nachweise
Literatur
- Jäger, Kulturlandschaft Kreis Hofgeismar, Nachdruck 1988, S. 166, Nr.2
- K. Heinemeyer, Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel, S. 81-82
- K. Günther, Territorialgeschichte der Landschaft zwischen Diemel und Oberweser vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 159-160,
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 60
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 12
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altenfeld, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2571_altenfeld> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2571