Almuthshausen

Die Lage von Almuthshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
12,5 km südöstlich von Wolfhagen
Lage und Verkehrslage
Zwischen dem heutigen Ortsteil Bad-Emstal-Sand und Merxhausen lokalisiert.
Ersterwähnung
949-957
Vorbemerkung Historische Namensformen
Der Beleg zu 1061 wird in der Forschung verschiedentlich auch auf Allmuthshausen bei Homberg (Efze) bezogen. Aufgrund der Reihenfolge der in der Urkunden genannten Orte ist der Beleg hier mit Wilhelm Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 327, Anm. 66, auf die Wüstung bei Merxhausen bezogen.
Historische Namensformen
- Almundeshusa (949-957) [Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, S. 94-95, Nr. 52]
- Almuodohuson (1061) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Best. Urk. 75 Nr. 108; Druck: Karl Wenck, Zur Geschichte des Hessengaus, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 36 (1903), S. 273-276, Anhang II]
- Almodehusen, in (1148-1162) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 3]
- Almodehusen, in (1209) [Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 35-120, hier S. 53, 86]
- Almudehusen, in (1225) [HStAM Bestand Urk. 38 Nr. 2]
- Almetshusen (1338) [Schreibweise nach Reimer HStAM Bestand Urk. 20 Nr. 34]
Bezeichnung der Siedlung
- locus (949-957)
- villa (1225)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3517984, 5677531
UTM: 32 U 517903 5675700
WGS84: 51.232395° N, 9.256421° O
Statistik
Ortskennziffer
63300602005
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 949-957: locus Almundeshusa in finibus Wihdorpforum atque Balahornorum in comitatu Hassonum
- 1061: Provinz Hessen, Grafschaft des Werner, die Maden genannt wird (in provincia Hassia in comitatu Werinheri qui dicitur Madena)
- Später: Amt Gudensberg
Altkreis
Wolfhagen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Vor 957 erhielt das Kloster Hersfeld den Ort.Fulda, Kloster 1061 tätigen der Edle Erenfrid und seine Ehefrau Rucela einen Gütertausch mit dem Kloster Fulda und begeben sich damit in dessen Lehnsherrschaft. Sie übertragen dem Abt Widerad von Fulda verschiedene Güter in Provinz Hessen in der Grafschaft Werners, die Maden genannt wird, u.a. in Allmuthshausen, und erhalten sie zu Lehen zurück. Außerdem erhalten sie den Hof Morschen als LehenMerxhausen, Kloster 1225 übergab die Abtei Hersfeld das Dorf (bisher Lehen des Grafen Wiger von Wegebach) dem Kloster Merxhausen. 1338 erhalten die Nonnen in Eppenberg Gefälle aus der Mühle in Allmutshausen als Seelgerätstiftung.
Zehntverhältnisse
1209 hat das Petersstift Fritzlar Zehntbesitz in Almuthshausen.
Wirtschaft
Mühlen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Almuthshausen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2569_almuthshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2569