Guntershausen

Dorf · 168 m über NN  
Gemeinde
Baunatal
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10,5 km südwestlich von Kassel

Lage und Verkehrslage

Dorf mit einfachen Grundrissmerkmalen und lockerer Bebauung beiderseits der Baune kurz vor deren Mündung in die Fulda. Kirche in zentraler Lage. Moderne Bebauung im Nordwesten und Südosten. Verkehrsverbindung über die K 17 in Richtung Rengershausen und weiter nach Grifte nach Süden Bahnhof der Eisenbahnlinien Bebra – Kassel (Inbetriebnahme der Strecke 25.9.1849, 29.12.1849) und Kassel – Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 29.12.1849).

Ersterwähnung

1081

Siedlungsentwicklung

Ein Menhir mit nicht mehr bestimmbarer Lage wird der Jüngeren Jungsteinzeit oder der Bronzezeit zugewiesen. Ein bronzezeitlicher Grabhügel wurde im Bereich der Flur "Uhlshecke" vermutet. Vgl. auch Guntershausen, Lager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kiekert & Söhne

Vorbemerkung Historische Namensformen

Bei den frühen Belegen ist unklar, ob sie auf dieses Guntershausen oder auf Guntershausen bei Obervellmar zu beziehen sind. Vgl. Historischen Ortslexikon Kurhessen, S. 190; F. Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, 2: Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, NF 35 (1911), S. 29; Eisenträger/Krug, Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft, S. 18 Anm. 55; Karl Heinemeyer, Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel, S. 79-80

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1253)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1889

Älteste Gemarkungskarte

1686

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532595, 5677693
UTM: 32 U 532508 5675862
WGS84: 51.233205° N, 9.465618° O

Statistik

Ortskennziffer

633003040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 366, davon 158 Acker (= 43.17 %), 37 Wiesen (= 10.11 %), 115 Holzungen (= 31.42 %)
  • 1961 (Hektar): 366, davon 92 Wald (= 25.14 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1107: Grafschaft des Grafen Werner
  • 1458/59: Landgrafschaft Kassel, Amt Kassel
  • 1483: Landgrafschaft Kassel, Gericht des Zwehrentores (später Gericht bzw. Amt Bauna)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bauna (seit 1804 Wilhelmshöhe)
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Zwehren
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Wilhelmshöhe
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
  • 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel, Gemeinde Buchenhagen

Altkreis

Kassel

Gemeindeentwicklung

Vom 1.9.1970 bis 31.7.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit Rengershausen zur neu gebildeten Gemeinde Buchenhagen zusammengeschlossen, die dann in der Stadt Baunatal aufging. Seit 1.8.1972 ist Guntershausen ein Stadtteil von Baunatal.

Gericht

Herrschaft

  • 1346 erwirbt Landgraf Heinrich II. verschiedene Dörfer von den Brüdern Hund, u.a. den Wald gen. die Struth bei Guntershausen mit den Wüstungen Dörnhagen, Wermershausen, Freienhagen (Landgrafen-Regesten online Nr. 2264)

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Vgl. zu Zuweisung der frühen Belege die Vorbemerkung zu den Namensformen
  • Um 1081 kommen insgesamt sieben Hufen in Guntershausen von nicht genannten Gebern an das Kloster Hasungen. 1253 überlassen Abt und Konvent von Hasungen dem Ritter Ulrich gen. v. Kaufungen und seiner Ehefrau Elisabeth gegen Pacht eine Hufe in Gutershausen mit dazu gehörender Fischerei im Dorf Guntershusen zur Bebauung.
  • 1107 schenkt ein Adliger seinen Besitz in Guntershausen in der Grafschaft des Grafen Werner an das Kloster Hersfeld.
  • In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts werden unter den Erwerbungen des Klosters Breitenau Güter in Guntershausen genannt. 1276 bekennen Abt und Konvent des Klosters Hasungen die dem Kloster zustehenden Fischereigerechtsame (piscationem) bei dem Dorf Guntershausen (dem Abt und dem Kloster von Breitenau als rechtmäßiges Eigentum und zum ewigen Besitz für die Summe von drei Mark Silber verkauft zu haben. Kloster Breitenau ist der bedeutendste Grundherr in Guntershausen.
  • 1340 erwirbt Kloster Ahnaberg Besitz in Guntershausen, 1354 kommt ein Anwesen dazu, von dem Pacht gezahlt wurde. Die Quellen hierzu sind allerdings eher auf Guntershausen bei Obervellmar zu beziehen.
  • 1490 hat das Zisterzienserinnkloster Nordhausen Pachteinkünfte aus Guntershausen.

Zehntverhältnisse

1290 verkaufen Otto Hund und Hermann von Holzhausen ihre Güter in dem Dorf Guntershausen mit dem Zehnten an den Abt und Konvent zu Breitenau (HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 37)

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kirche (1495) [HStAM Bestand Urk. 39 Nr. 113]
  • Ein Kirchbau ist auf der Fuldakarte 1597 zu erkennen.
  • 1912 Errichtung eines Saalbaus mit Dachturm an der Stelle einer Vorgängerkirche

Pfarrzugehörigkeit

1495 nach Grifte eingepfarrt, 1585 und 1747 als Filial von Grifte bezeichnet. 1872 nach Grifte eingeparrt, 1911 dann als Filialgemeinde zum neu gebildeten Kirchspiel Rengershausen.

Diakonische Einrichtungen

28.08.1877 Eröffnung des Marienheims als Erziehungsheim; 1899 Ankauf des ehemaligen Hotel „Bellevue“ durch Diakonissenhaus in Kassel; Umbau als Erzierhungsanstalt; 1905 Erweiterung; ab 18.10.1914 Nutzung als Militärlazarett bereit gestellt durch Vorstand des Mutterhauses in Kassel; Nutung als Feierabendheim; erste Oberin Marie Behre = Benennung des Hauses als Marie-Behre-Heim; auch im2.Weltkrieg Nutzung als Lazarett; 1947 bis 1952 neu gegründete evangelische Akademie von Kurhessen, heute Sitz in Hofgeismar Chronik der Stadt Baunatal, S.74-75, 282

Bekenntniswechsel

Da Filial von Grifte, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Grifter Pfarrer Heinrich Ratz um 1527.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Guntershausen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2266_guntershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2266