Frommershausen

Die Lage von Frommershausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5 km nordwestlich von Kassel
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen am Nordrand des Kasseler Beckens zwischen den Flüssen Ahne und Espe. Kirche in zentraler Lage, um die herum sich die älteste Bebauung ringförmig entwickelte. Moderne Siedlungsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem durch Zuwanderung in Richtung der Orts- bzw. Stadtteile von Vellmar, mit denen Frommershausen zusammengewachsen ist.
Im Westen des Ortes verläuft die Bundesstraße 7, im Ort treffen sich die Landesstraßen 3234 und 3386
Ersterwähnung
1107
Historische Namensformen
- Frumehereshusun, in Fromereshusun, in (1107) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2318, 2. Variante nach Abschrift 12. Jahrhundert Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 54-55, Nr. 45]
- Fromershusen (um 1200) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 658-659, Nr. 33 (zu Regest Nr. 1370)]
- Frumershusen (1252) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 116-117, Nr. 194]
- Vrumershusen, in (1296) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 531, Nr. 1431]
- Fromerhusen (1306) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 535, Nr. 1440]
- Wromershusen (1310) [HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 129]
- Fromershusen, in (1325) [Urkunden Kloster Hardehausen, S. 463, Nr. 635]
- Fromershuysen (1457-1459) [HStAM Bestand S Nr. 411]
- Frommershusen (1505) [Würdtwein, Dioecesis Moguntina 3, S. 528]
- Frommershau[en] (1585) [Der ökonomische Staat, S. 77]
- Frommershausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 1]
Bezeichnung der Siedlung
- comicia (um 1200)
- Dorf (1306)
Umlegung der Flur
1868
Älteste Gemarkungskarte
1693
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3533424, 5692644
UTM: 32 U 533337 5690807
WGS84: 51.367539° N, 9.478884° O
Statistik
Ortskennziffer
633026010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 183, davon 156 Acker (= 85.25 %), 11 Wiesen (= 6.01 %), 4 Holzungen (= 2.19 %)
- 1961 (Hektar): 187, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1585: 9 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 19 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 252, davon 246 evangelisch (= 97.62 %), 6 katholisch (= 2.38 %)
- 1961: 813, davon 618 evangelisch (= 76.01 %), 191 katholisch (= 23.49 %)
- 1970: 921 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1107: Grafschaft des Grafen Werner (in comitatu Werneri comitis)
- 1458/59: Landgrafschaft Hessen, Amt Kassel
- 1483: Landgrafschaft Hessen, Gericht, später Amt Ahna
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ahna
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ahna
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Ober-Vellmar
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ahna
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
- 1967: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
Altkreis
Kassel
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1967 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss von Frommershausen und Niedervellmar zur neu gebildeten Gemeinde Vellmar, deren Orts- bzw. seit dem 09.07.1975 Stadtteil Frommershausen wurde.
Gericht
- um 1200: comicia
- 1585: Gericht auf der Ahn, zweiter Schöffenstuhl (Ihringshausen, Simmershausen und Frommershausen)
- 1822: Amt Wilhelmshöhe
- 1822: Landgericht Kassel
- 1850: Justizamt Kassel III
- 1867: Amtsgericht Kassel II
- 1879: Amtsgericht Kassel
Herrschaft
- Um 1300 ist das Dorf landgräflich, Streitigkeiten zwischen dem Kloster Weißenstein und dem Pleban von Frommersdorf werden 1296 u.a. von den Schöffen in Kassel besiegelt.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Kunimund, Edelfreier Hersfeld, Kloster 1107 schenkt der Edelfreie Kunimund seinen Besitz in Frommershausen dem Kloster Hersfeld.- Um 1200, 1296 und 1306 begegnet das Kloster Weißenstein als Grundherr in Frommershausen.
- 1325 erwirbt Kloster Hardehausen Güter in Frommershausen, die zum Besitzkomplex Hadebrachthausen gehören und 1603 verkauft werden.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Möglicherweise gehörte eine Kapelle bereits 1107 zu den von Kunigunde an die Abtei Hersfeld übertragenen Gütern
- Pleban (1252)
- Kirche (1258) [Abschrift HStAM Bestand Urk. 100 Nr. 4429]
- Spätgotische Saalkirche, Kirchturm mit romanischen Mauerteilen, 1960/88 renoviert
Pfarrzugehörigkeit
1585: Nach der Reformation war Frommershausen anfangs nach Simmershausen und Obervelmar eingepfarrt, 1747 Filial, seit 1761 Vikariat von Simmershausen. Seit 1870: Wieder Filial von Obervellmar.
1971 wurde eine Pfarrstelle Vellmar-Frommershausen errichtet und Niedervellmar ausgepfarrt
Patronat
Das Kirchenpatronat besaß das Kloster Hersfeld, welches noch 1505 dieses Recht ausübte. Mit der Reformation wird das Patronatsrecht landgräflich.
Diakonische Einrichtungen
1960 - 1969 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Nikolaus Volckmann 1547, Diakon der Freiheiter Gemeinde zu Kassel, bis 1526 Karmeliterbruder in Kassel
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Kirchenprovinz Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Ditmold
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Kassel, Bd. II, S. 661-668
- Thomas-Sergej Huck, Zisterzienserkloster Hardehausen, S. 255
- K. Heinemeyer, Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel, S. 280 (Register)
- Eisenträger/Krug, Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft, S. 101-102
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 71
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 59
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 152
- Holtmeyer, Landkreis Kassel,
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 380, 498
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frommershausen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2263_frommershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2263