Bad Wilhelmshöhe (Weißenstein)

Die Lage von Wilhelmshöhe im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
5,5 km westlich von Kassel.
Lage und Verkehrslage
Chaussee nach Wilhelmsthal (Höfe) und Niederzwehren, sowie nach Kassel. Hauptverkehrsstraße ist die durch die Ortslage verlaufende Landesstraße L3217.
Historische Namensformen
- Juliusstein
- Mont Cheri (1798) [Erlass vom 19. August 1798, Geheimeratsakten, herrsch. Gebäude]
- Weißenstein
- Wilhelmshöhe
- Napoleonshöhe (1807-1813)
- Bad Wilhelmshöhe (1930er Jahre)
- Wilhelmshöhe/Wahlershausen
- Bad Wilhelmshöhe (2001)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Alte Zeche Herkules
- Am Ziegenkopf
- Aussichtsturm Brasselsberg
- Aussichtsturm Elfbuchen
- Blauer See
- Endstation Herkulesbahn
- Erlenloch
- Forsthaus am Hirzstein
- Forsthaus Harleshausen
- Habichtswald (Kassel)
- Herkules (mit Nebengebäuden)
- Hohes Gras
- Hühnerbergwiese
- Löwenburg
- Mulang
- Neue Zeche Herkules
- Neuholland
- Oberförsterei Elend
- Vorwerk Sichelbach
- Waldschule
- Wilhelmshöhe, Gutsbezirk
- Zeche Marie
- Zeche Roter Stollen
- Zum Erholungsheim
- Weißenstein, Augustiner-Chorfrauenstift (→ Klöster)
- Weißenstein, Augustinerchorherrenstift (→ Klöster)
- Weißenstein, Doppelstift (→ Klöster)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529055, 5687050
UTM: 32 U 528970 5685215
WGS84: 51.317499° N, 9.415695° O
Statistik
Ortskennziffer
611000030
Frühere Ortskennziffer
611000300
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 33 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bauna (seit 1804 Wilhelmshöhe)
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Ober-Vellmar
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Wilhelmshöhe
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
- 1906: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Stadtkreis Kassel
Altkreis
Kassel, kreisfreie Stadt
Gemeindeentwicklung
1.4.1906: Eingemeindung in die Stadt Kassel.
1928: Eingemeindung des Gutsbezirks Wilhelmshöhe in die Stadt Kassel.
1930er: Verleihung des Prädikates "Bad".
Gericht
- vor 1822: Amt Wilhelmshöhe
- 1822: Landgericht Kassel
- 1850: Justizamt Kassel III
- 1867: Amtsgericht Kassel II
Kirche und Religion
Klöster
Kirchliche Mittelbehörden
Zum Kirchspiel gehörten die Dörfer Kirchditmold, Rothenditmold, Wahlershausen und Wehlheiden.
Nachweise
Literatur
- Kassel-Lexikon, Bd. 1: A-K, S. 54-55,
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 335 (Mont Cheri);
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 503 u. 518 (Wilhelmshöhe).
- Holtmeyer, Landk. Cassel, Text S. 222-364.
- Heidelbach, Geschichte der Wilhelmshöhe. Legband 39f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bad Wilhelmshöhe Weißenstein, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2247_bad-wilhelmshoehe-weissenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2247