Bad Wilhelmshöhe (Weißenstein)

Siedlung · 276 m über NN  
Gemarkung
Bad Wilhelmshöhe
Gemeinde
Kassel
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Siedlung

Lagebezug

5,5 km westlich von Kassel.

Lage und Verkehrslage

Chaussee nach Wilhelmsthal (Höfe) und Niederzwehren, sowie nach Kassel. Hauptverkehrsstraße ist die durch die Ortslage verlaufende Landesstraße L3217.

Historische Namensformen

  • Juliusstein
  • Mont Cheri (1798) [Erlass vom 19. August 1798, Geheimeratsakten, herrsch. Gebäude]
  • Weißenstein
  • Wilhelmshöhe
  • Napoleonshöhe (1807-1813)
  • Bad Wilhelmshöhe (1930er Jahre)
  • Wilhelmshöhe/Wahlershausen
  • Bad Wilhelmshöhe (2001)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3529055, 5687050
UTM: 32 U 528970 5685215
WGS84: 51.317499° N, 9.415695° O

Statistik

Ortskennziffer

611000030

Frühere Ortskennziffer

611000300

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 33 Bewohnern

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bauna (seit 1804 Wilhelmshöhe)
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Ober-Vellmar
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Wilhelmshöhe
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
  • 1906: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Stadtkreis Kassel

Altkreis

Kassel, kreisfreie Stadt

Gemeindeentwicklung

1.4.1906: Eingemeindung in die Stadt Kassel.
1928: Eingemeindung des Gutsbezirks Wilhelmshöhe in die Stadt Kassel.
1930er: Verleihung des Prädikates "Bad".

Gericht

  • vor 1822: Amt Wilhelmshöhe
  • 1822: Landgericht Kassel
  • 1850: Justizamt Kassel III
  • 1867: Amtsgericht Kassel II

Kirche und Religion

Klöster

Kirchliche Mittelbehörden

Zum Kirchspiel gehörten die Dörfer Kirchditmold, Rothenditmold, Wahlershausen und Wehlheiden.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Wilhelmshöhe Weißenstein, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2247_bad-wilhelmshoehe-weissenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2247