Laar

Die Lage von Laar im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km nordöstlich von Wolfhagen
Lage und Verkehrslage
Aus einem Gutshof mit Herrenhaus hervorgegangene Siedlung im oberen Warmetal an der Verbindungsstraße von Zierenberg nach Obermeiser (L 3211)
Ersterwähnung
1322
Siedlungsentwicklung
Heutiger Gutshof im 16. Jahrhundert entstanden
Historische Namensformen
- Lahr (1322) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 127 Nr. 5]
- Lare (1355) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. 210]
- Lare, zu (1429) [HStAM Bestand Urk. 127 Nr. 56, hier nach Teildruck bei Schroeder-Petersen, Ämter Wolfhagen und Zierenberg, S. 157, Nr. 1]
- Lahr (1572) [Zierenberger Salbuch HStAM Bestand S Nr. 646, fol. 159r]
- Laer (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 2]
- Laar [Reimer, S. 291]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Larun urbs (Laarburg)
- Rangen
- Strippelmann
- Laar, Schloss (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Larun urbs (Laarburg) (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3519631, 5696942
UTM: 32 U 519549 5695103
WGS84: 51.406813° N, 9.281067° O
Statistik
Ortskennziffer
633029040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 413, davon 134 Acker (= 32,44 %), 27 Wiesen (= 6,53 %), 237 Holzungen (= 57,38 %) [Gutsbezirk Laar]
- 1961 (Hektar): 1052, davon 774 Wald (= 73.57 %)
Einwohnerstatistik
- 1871: 50, davon 50 evangelisch (= 100 %)
- 1885: 60, davon 60 evangelisch (= 100 %)
- 1961: 126, davon 103 evangelisch (= 81.75 %), 22 katholisch (= 17.46 %)
- 1970: 63
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1322: Gericht Malsburg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Zierenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Zierenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Zierenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Zierenberg (zu Zierenberg)
- 1928: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Wolfhagen (s. Gemeindeentwicklung)
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
Altkreis
Wolfhagen
Gemeindeentwicklung
1928 erfolgt die Zusammenlegung der Gutsbezirke Laar, Rangen und Forst Schartenberg zur Gemeinde Laar.
Am 1.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung der Gemeinde Laar in die Stadt Zierenberg, deren Stadtteil sie wurde.
Gericht
- bis 1822: Amt Zierenberg
- 1822: Justizamt Volkmarsen
- 1833: Justizamt Zierenberg
- 1867: Amtsgericht Zierenberg
- 1932: Amtsgericht Wolfhagen
Herrschaft
- 1322 zum Gericht und Burgfriedensbezirk Malsburg gehörig, 1688 an die Landgrafschaft Hessen-Kassel veräußert
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Lare war ab 1322 im Besitz der von der Malsburg (Depos. Von der Malsburg), welche das Gut 1688 und 1693 an Landgraf Karl verkauften. 1755 überließ Erbprinz Friedrich Laar der Witwe Goeddäus (GR Lahra). 1778 wurde es an die von Voigt weiter verkauft. Ab 1902 befand es sich im Besitz des von Starck.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1429: Kirche zu Lare
- In der Karte von Schleenstein von 1708/10 ist eine Kirche eingezeichnet.
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich zu Westuffeln gehörig, seit 1854 Zierenberg inparochiert.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1599 Mühle von Hermann von Malsburg und seiner Frau Anna von Canstein errichtet, 1992-94 Sanierung und Umbau
Nachweise
Literatur
- Klaus Sippel, Archäologische Fundstellen und Funde aus mittelalterlicher Zeit im Stadtgebiet von Zierenberg, in: Zierenberg 1293 - 1993, S. 42-56, hier S. 47
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 291 und 295
- Schroeder-Petersen, Ämter Wolfhagen und Zierenberg, S. 85-96
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Laar, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2108_laar> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2108