Fürstenwald

Dorf · 284 m über NN  
Gemeinde
Calden
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,5 km südlich von Hofgeismar

Lage und Verkehrslage

Straßendorf am Nordostrand des Dörnberges im Quellgebiet der Nebelbeeke. Kirche in zentraler Lage. Moderne Besiedlung im Süden und Westen. Im Südosten am Berghang in parkähnlichem Garten im Bereich eines ehemaligen herrschaftlichen Jagdhauses befindet sich die heutige Fachklinik Fürstenwald Haltepunkt der Eisenbahnlinie Volkmarsen – Vellmar/Obervellmar (Inbetriebnahme der Strecke 1.9.1897).

Ersterwähnung

1332

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1393)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1700

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3525496, 5694446
UTM: 32 U 525412 5692608
WGS84: 51.384146° N, 9.365176° O

Statistik

Ortskennziffer

633005030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 602, davon 330 Acker (= 54.82 %), 30 Wiesen (= 4.98 %), 126 Holzungen (= 20.93 %)
  • 1961 (Hektar): 602, davon 135 Wald (= 22.43 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1424: Landgrafschaft Hessen, Amt Schartenberg
  • 1458/59: Landgrafschaft Hessen, Amt Kassel
  • 1483: Landgrafschaft Hessen, Gericht, später Amt Ahna
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Ahna
  • 1778 und 1787: bildete Fürstenwald mit Dornberg 1/2 Schöppenstuhl der Vogtei Hasungen (Engelhard, Erdbeschreibung der hessischen Lande casselischen Antheiles 1: Niederfürstentum)
  • 1804-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Zierenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Zierenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Stadt und Amt Zierenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel

Altkreis

Hofgeismar

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Calden eingegliedert.

Gericht

  • bis 1822: Amt Zierenberg
  • 1822: Justizamt Grebenstein
  • 1823: Justizamt Grebenstein
  • 1867: Amtsgericht Grebenstein
  • 1879: Amtsgericht Grebenstein
  • 1945: Amtsgericht Hofgeismar
  • 1968: Amtsgericht Hofgeismar

Herrschaft

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1393 tritt Konrad Olhusen von seiner Pfarrstelle im Dorf Fürstenwald zurück.
  • Spätromanische Anlage mit wehrhaftem Westturm, 1956 und 1979 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1393 und noch 1569 ist Fürstenwald selbständige Pfarrei, 1585 nach Heckershausen eingepfarrt, 1747 und 1872 Filial davon. 1994 Filialort von Ehrsten

Patronat

1393 und 1585 hat der Landgraf das Patronatsrecht inne

Diakonische Einrichtungen

Fachklinik für Suchtkranke unter der Trägerschaft der Hephata-Diakonie seit den 1970er Jahren im alten Herrenhaus

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: möglicherweise Damian Widgeins ca. 1528, sicher Johannes Knebel (Knobel?) 1530, von Adam Krafft als Pfarrer empfohlen

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archidiakonat St. Marien zu Hofgeismar

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Historische Ereignisse

1424 zerstört Johann Spiegel, der Mainzer Amtmann auf der bei Hofgeismar gelegenen Burg Schöneberg, das landgräfliche Dorf Fürstenwald
Brand 1883

Wirtschaft

Am Hangarstein südlich von Fürstenwald befindet sich ein kleiner See im Bereich eines ehemaligen Basaltbruchs

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fürstenwald, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2060_fuerstenwald> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2060