Alt-Rhoden

Wüstung · 231 m über NN  
Gemarkung
Rhoden
Gemeinde
Diemelstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

12 km nördlich von Bad Arolsen

Lage und Verkehrslage

In einem flachen Tal nördlich von Rhoden; Flurnamen Vor Alten-Rhoden, Hinter Alt-Rhoden und die Alt-Roder Länder

Ersterwähnung

(1015-1036)

Weitere Namen

Altenrhoden

Siedlungsentwicklung

Mit der Anlage der im Schutz der Burg gelegenen befestigten Stadt Rhoden Ende des 13. Jahrhunderts gingen Funktionen der älteren Siedlung Alt-Rhoden auf diese über, so dass Alt-Rhoden nach 1300 wüst fiel.

Vorbemerkung Historische Namensformen

Wegen der Namensähnlichkeit vgl. auch den Artikel Rothem, in: Ortsnamen Kreis Höxter, S. 311-312)

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • curia (1210)
  • villa (1259)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3501067, 5706136
UTM: 32 U 500993 5704294
WGS84: 51.489788° N, 9.014299° O

Statistik

Ortskennziffer

63500807008

Verfassung

Altkreis

Waldeck

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1036 beurkundet Bischof Meinwerk von Paderborn die Gründung des Stifts Busdorf und bestätigt ihm den Besitz des Zehnten von Külte mit den zugehörigen 3 Vorwerken, einem im Ort selbst, einen in Forsti und einem in Rhoden. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ist das Busdorfstift noch im Besitz des Hofes und des Zehnten Rothen.
  • 1339 verschreibt Graf Heinrich IV. von Waldeck seiner Schwiegertochter Mechthild von Braunschweig zur Leibzucht Burg und Stadt Rhoden mit Renten u.a. aus Alt-Rhoden. (1332-1344) trägt Johann von Engern einen Hof in Alt-Rhoden von den Grafen von Waldeck zu Lehen

Zehntverhältnisse

vgl. Besitz

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • (1015-1036): Presbyter
  • 1231: ecclesia
  • Um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstandener Bau mit gewölbtem Querschiff und Chor. Mit dem Wüstfallen des Dorfes um 1300 nur noch als Friedhofskirche genutzt. 1627 Wiederherstellungsarbeiten. 1817 wird die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen

Patrozinien

  • Maria; Bartholomäus [1532]

Pfarrzugehörigkeit

1231 Pfarrei, die dann nach Rhoden verlegt wurde

Patronat

1532 wird Augustin Custodis de Stormede als Pfarrer in den Besitz der Bartholomäuskirche Alt-Rhoden gesetzt (HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 3675).

Kirchliche Mittelbehörden

Bis zur Verlegung um 1300: Mainzer Kirchenprovinz, Diözese Paderborn, Archidiakonat Warburg

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Alt-Rhoden, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1901_alt-rhoden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1901