Elle

Wüstung · 381 m über NN  
Gemarkung
Korbach
Gemeinde
Korbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

1,5 km südwestlich von Korbach nach Nordenbeck zu

Lage und Verkehrslage

Flurnamen In der Elle, Am Ellerbruch

Ersterwähnung

1194

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489793, 5681095
UTM: 32 U 489723 5679263
WGS84: 51.26462° N, 8.852703° O

Statistik

Ortskennziffer

63501506015

Verfassung

Altkreis

Waldeck

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1194 bestätigte der Kölner Erzbischof Adolf von Altena dem Kloster Flechtdorf den Besitz einer Hufe in Elle.
  • 1460 verkauften die Brüder von Rhena dem Kloster Bredelar ihren halben Hof zu Elle.

Zehntverhältnisse

1372 verkauften die Brüder Meyer und die Knevel einen vierten Teil des Zehnten zu Elle. 1379 verzichtete Gobel van dem Haghen gegenüber dem Kloster auf den vierten Teil des Zehnten zu Elle. 1395 beurkundeten die von Dalwigk als Lehensherren, dass die Meyer und Knevel zu Korbach den halben Zehnten zu Elle dem Kloster verkauft haben. 1403 überließen die Grafen von Waldeck dem Kloster als Seelgerät je einen halben Zehnten in Dalwigk und Elle. Im selben Jahr verkauften wiederum die von Dalwigk dem Kloster den halben Zehnten zu Elle. 1435 veräußerten Sivert Wendehillige und Sohn Hinrich dem Kloster ihren viertel Zehnten zu Elle, Lehen von Dalwigk.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Elle, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1811_elle> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1811