Brüngeringhausen

Die Lage von Brüngeringhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
8 km südwestlich von Korbach
Lage und Verkehrslage
2 km nordwestlich von Goddelsheim; Flurnamen Auf dem Brüngeringhäuser Bruch, Brüngeringhäuser Feld
Ersterwähnung
980
Siedlungsentwicklung
Im Landregister 1537, 1573 und 1575 wird Brüngeringhausen als Wüstung bezeichnet. 1636 wird wieder ein Hof erwähnt.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Zur Unterscheidung von Brunhardinchusen (östlich von Küstelberg, Hochsauerlandkreis) vgl. den Artikel Brunhardinchusen, in: Ortsnamen Hochsauerlandkreis, S. 88-89
Historische Namensformen
- Brungeringhuson, in (980) [MGH Diplomata Könige 2,1, Otto II. : Sickel, Nr. 227, S. 255-256]
- Brummingtorpe, in (1008-1009) [Abschrift 15. Jahrhundert Traditiones Corbeienses S. 160, § 502; vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 288]
- Brugerinsun, In (Anfang 11. Jahrhundert) [Corveyer Heberolle, Abschrift 15. Jahrhundert Kaminsky, Reichsabtei Corvey, S. 218, § XXIII]
- Brumerinchthorp, in (1028) [MGH Diplomata Könige 4, Konrad II. : Bresslau, S. 169-170, Nr. 124]
- Brumerinctorf (1107-1128) [Abschrift 15. Jahrhundert; Registrum Erkenberti Corbeiensis Abbatis, in: Kaminsky, Reichsabtei Corvey, S. 229 § 20]
- Brumelinctorp (1155) [Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S.37, Nr. 104]
- Brumelincktorp (1162) [Abschrift 17. Jahrhundert Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S. 45-47, Nr. 123]
- Brumelingtorp (1184) [Abschrift 16. Jahrhhundert Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S. 58-60, Nr. 145]
- Brungernkusz, in (1332-1344) [Urkunden zur Geschichte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, bearb. von Louis Curtze, o.J., Exemplar in der Dienstbibliothek des Hessischen Staatsarchivs Marburg, S. 39-50, Nr. 31, hier S. 40]
- Brungerkusen (1478) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Bd. 2,1, S. 435-436, Nr. 1085]
- Brungershusen (1490) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Bd. 2,1, S. 464, Nr. 1148]
- Brengerinchusen (1530) [HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 10821]
- Brungerikhusen (1537) [HStAM Bestand 127 Nr. 3]
- Brungerinckshausen (1582) [HStAM Bestand 257 Nr. V 28]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (980)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3486046, 5676282
UTM: 32 U 485978 5674452
WGS84: 51.221279° N, 8.799207° O
Statistik
Ortskennziffer
63501603010
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 980: Ittergau, in der Grafschaft des Grafen Asicho (in pago Nihthere et in comitatu Asichonis comitis)
Altkreis
Waldeck
Herrschaft
- 1369 versetzt Graf Heinrich V. von Waldeck die Dörfer Goddelsheim und Brüngeringhausen an die Gogreben aus Medebach. 1537 ist die Wüstung dem Gogreben verschrieben und für 5000 Goldgulden wiedereinlösbar. 1636 wird Curt von und zu Twiste von Corvey u.a. mit dem Hof zu Brüngeringhausen mit aller Gerechtigkeit und Zubehör belehnt.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 980 überträgt Kaiser Otto II. dem Kloster Corvey u.a. Besitzungen in Brüngeringhausen. Anfang des 11. Jahrhunderts erhält das Kloster eine Privatschenkung. Nach der Corveyer Heberolle wurden zum Anfang des 11. Jahrhunderts aus der Villikation Brüngeringhausen Mansen ausgetan (Kaminsky, Reichsabtei Corvey, S. 35). 1028 veranlasst Kaiser Konrad II. in einem Rechtsstreit den Abt von Corvey, der Matrone Alvered u.a. einige Familien in Brüngeringhausen auf Lebenszeit zu Lehen zu überlassen. Unter dem Abt Erkenbert (1107-1128) hat Corvey Besitz in Brüngeringhausen. Papst Adrian IV. bestätigt dem Kloster Corvey 1155 u.a. den Besitz eines Hofes in Brüngeringhausen.
- Besitz haben seit dem 14. Jahrhundert die von Itter, von Dersch, die von Nordenbeck und die von Eppe. 1357 belehnt der Abt von Corvey die von Viermünden mit zwei Höfen.
Zehntverhältnisse
Papst Adrian IV. bestätigt dem Kloster Corvey 1155 u.a. den Besitz des Zehnten vom Hof in Brüngeringhausen, 1162 wird dieser Besitz vom Gegenpapst Victor IV. bestätigt, 1184 von Papst Lucius III.
(1332-1344) hat Heinemann von Itter den halben Zehnten in Brüngeringhausen von Graf Otto von Waldeck zu Lehen. 1573 hat Christoph von Eppe Goddelsheim und den Zehnten in der Wüstung Brüngeringhausen.
Nachweise
Literatur
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 3 (Kreis des Eisenberges), S. 244
- Höhle, Untergegangene Ortschaften in Waldeck, S. 176-179, Nr. 5
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brüngeringhausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1794_bruengeringhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1794