Blickershausen

Die Lage von Blickershausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
5 km westsüdwestlich von Kassel
Lage und Verkehrslage
Genaue Lage unbekannt, südwestlich von Wahlershausen in der Nähe der Wüstung Todenhausen vermutet
Ersterwähnung
1145
Historische Namensformen
- Blicgereshusen, in (1143) [UB Mainz 2,1, S. 87-89, Nr. 45]
- Blikerishus[in], in (1184) [UB Mainz 2,2, Nr. 467, S. 762-763]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529791, 5686061
UTM: 32 U 529705 5684226
WGS84: 51.308572° N, 9.426169° O
Statistik
Ortskennziffer
61100003402
Verfassung
Altkreis
Kassel, kreisfreie Stadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1143 bestätigt der Mainzer Erzbischof Heinrich dem durch die Einwohner von Kirchditmold gegründeten Augustinerchorherrenstift Weißenstein u.a. den Besitz von einem halben Mansus in Blickershausen.
Zehntverhältnisse
1184 schenkt Erzbischof Konrad von Mainz dem Stift den von den Grafen Arnold und Heinrich von Schauenburg aufgelassenen Zehnten in Blickershausen und den Rodungszehnten von zwei Hufen bei Todenhausen.
Nachweise
Literatur
- K. Heinemeyer, Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel, S. 274 (Register)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blickershausen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15597_blickershausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15597