Eisenhammer

Die Lage von Eisenhammer im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gewerbesiedlung
Lagebezug
Südöstlich von Kassel
Lage und Verkehrslage
Südlich von Bettenhausen an der Losse zwischen Messinghof und Kupferhammer
Historische Namensformen
- Papiermühle (1774)
- Rochollsche Stockfabrik (1873)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3538381, 5684668
UTM: 32 U 538292 5682834
WGS84: 51.295537° N, 9.549202° O
Statistik
Ortskennziffer
61100007110
Einwohnerstatistik
- 1885: 4 Wohnhäuser mit 41 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Kassel, kreisfreie Stadt
Wirtschaft
Auf dem Grundstück des späteren Eisenhammers entstehen um 1685 parallel zum Messinghof Mühlengebäude und Fischteiche. Auf dem Gelände wird 1774 auch eine herrschaftliche Papiermühle erwähnt, die um 1840 den Betrieb einstellt. 1846 wird der namensgebende Eisenhammer errichtet, von 1873 bis 1949 existierte die Stockfabrik Ludwig Rocholl.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eisenhammer, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15595_eisenhammer> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15595