Brunstadt

Wüstung  
Gemarkung
Allendorf (Eder)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

10,5 km westlich Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage

Nordwestlich von Allendorf (Eder) am Linspher Bach unterhalb des Junkerbergs in der Nähe der Kolonie Osterfeld. Flurname Braustadt

Ersterwähnung

1255

Siedlungsentwicklung

Nach Wagner 1535 wüst, um 1600 anscheinend wieder mit einem Gut besiedelt.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1298)
  • Dorf (1384 und 1394)
  • Wüstung (1535)
  • Gut (1606)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475057, 5658354
UTM: 32 U 474993 5656531
WGS84: 51.059758° N, 8.643158° O

Statistik

Ortskennziffer

63500101009

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1400: Amt Battenberg

Altkreis

Frankenberg

Gericht

  • Um 1400: Gericht Battenberg

Herrschaft

  • 1359 wird ein Grebe von Brunstadt genannt.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1255 erhält das Kloster Georgenberg Einnahmen aus Gütern in Brunstadt zum Jahrgedächtnis. 1298 kauft das Kloster Güter in Brunstadt von Heinrich von Beltershausen. In der Folgezeit kann der Besitz durch Erwerb erweitert werden.
  • 1279 übertragen Abt Heinrich und der Konvent des Klosters Haina an Widukind Vogt von Keseberg einen Zins von 8 Schilling aus dem Dorf Brunstadt [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 332-333, Nr. 677]
  • 1511 und 1527 besitzt das Johanniterordenshaus in Wiesenfeld eine Wiese bei Brunstadt.

Zehntverhältnisse

1430 belehnt Johann Graf zu Nassau und Vianden den Widekind von Hohenfels mit Zehnten und Gütern u.a. zu Brunstadt (HHStAW Bestand 170 I Nr. U 1091 b). 1507 belehnt Graf Johann V. von Nassau Hartmann von Hohenfels u.a. mit dem Zehnten in Brunstadt [HStAM Bestand Urk. 49 Nr. 2148] 1517 erneuert Graf Wilhelm von Nassau die Belehnung Hartmanns von Hohenfels [HHStAW Bestand 170 I Nr. U 3029]

Kirche und Religion

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Battenfeld

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Brunstadt, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15447_brunstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15447