Füllnhausen

Wüstung  
Gemarkung
Battenberg (Eder)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

12,5 km südwestlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage

Straße „Füllnhausen“, ca. 1,6 km nordwestlich der Stadt Battenberg am Elbrighäuser Bach

Siedlungsentwicklung

1263–1507 als Siedlung nachgewiesen und nachweislich noch um 1400 bewohnt. 1733 Bau einer zweiten herrschaftlichen Mühle im Bereich des um 1500 wüst gefallenen Dorfes.

Historische Namensformen

Burgen und Befestigungen

  • 1263–1507 als Siedlung nachgewiesen und nachweislich noch um 1400 bewohnt. 1733 Bau einer zweiten herrschaftlichen Mühle im Bereich des um 1500 wüst gefallenen Dorfes.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3474159, 5655614
UTM: 32 U 474095 5653792
WGS84: 51.035089° N, 8.630546° O

Statistik

Ortskennziffer

63500401018

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1400: Amt Battenberg

Altkreis

Frankenberg

Gericht

  • Um 1400: Gericht Battenberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1263 erhält Kloster Haina Güter in Füllnhausen.
  • 1435 versetzt Philipp von Biedenfeld seine Wiese in der sog. Weideaue oberhalb von Füllnhausen an Siegfried von Biedenfeld.
  • 1442 belehnt das Stift Wetter den Battenberger Schöffen Ludwig auf dem Rain mit dem Stiftsgut in Füllnhausen. 1475 verlehnt das Stift Wetter sein Gut in Füllnhausen an Hennchen Battenfeld.
  • 1507 wird die Hälfte des Stiftgutes in Füllnhausen an Heinz Metzenhens aus Battenfeld verliehen, die andere Hälfte besitzt bereits Heinrich Bruchmann gen. Grebe innehat

Zehntverhältnisse

1401 genehmigt Reinhard, Herr zu Westerburg und Schaumburg, als Lehnsherr die Verpfändung des Zehnten u.a. zu Füllnhausen durch die von Rodenhausen an die Äbtissin und den Konvent des Klosters Caldern.
1465 erneuert Reinhard III. von Westerburg die Belehnung Hartmuts von Rodenhausen mit dem halben Zehnten in Füllnhausen

Kirche und Religion

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Battenfeld

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Füllnhausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15445_fuellnhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15445