Frebershausen

Dorf · 359 m über NN  
Gemeinde
Bad Wildungen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km südwestlich von Bad Wildungen

Lage und Verkehrslage

Straßendorf mit geringer Siedlungsdichte im Kellerwald in engem Talkessel am Wesebach an der Straße Gellershausen-Frankenau (L 3332) und der hiervon abzweigenden K 38 nach Bad Wildungen. Kirche auf leichter Anhöhe südlich der Kreuzung

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1487)
  • Dorfschaft (1559)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3498982, 5663781
UTM: 32 U 498908 5661955
WGS84: 51.109082° N, 8.984406° O

Statistik

Ortskennziffer

635003060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 914, davon 154 Acker (= 16.85 %), 63 Wiesen (= 6.89 %), 673 Holzungen (= 73.63 %)
  • 1961 (Hektar): 914, davon 638 Wald (= 69.80 %)

Einwohnerstatistik

  • 1620: 22 Häuser
  • 1650: 3 Häuser
  • 1738: 23 Häuser
  • 1770: 25 Häuser, 166 Einwohner
  • 1885: 212, davon 212 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1895: 212, davon 212 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 205, davon 188 evangelisch (= 91.71 %), 17 katholisch (= 8.29 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1478: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1555: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
  • 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Wildungen
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
  • 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Waldeck

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 als Stadtteil in die Stadt Bad Wildungen eingemeindet.

Gericht

  • 1816: Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Kreisgericht Wildungen
  • 1868/69: Amtsgericht Wildungen
  • 1879: Amtsgericht Niederwildungen
  • 1906: Amtsgericht Bad Wildungen

Herrschaft

  • Nachdem im 16. Jahrhundert die Herrschaft Itter endgültig an Hessen gelangt ist, wird bei der zwischen den Landgrafen von Hessen und den Grafen von Waldeck 1590 festgelegten waldeckisch-itterschen Grenze u.a. Frebershausen der Grafschaft zugesprochen (HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 10931).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1376 erhält das Wildunger Johanniterhospital einen Acker in Frebershausen, 1445 schenkt Schultheiß Johannes Tamme aus Niederwildungen dem Ordenshaus sein dortiges Landgut. 1487 überträgt wiederum Henne Welter dem Hospital und dem Siechenhaus in Wildungen je zu Hälfte seine Güter in Frebershausen.

Zehntverhältnisse

1497 hatte das Johanniterhospital in Wildungen den halben Zehnten inne.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kirchenschiff des 15. Jahrhunderts mit frühgotischem Chor Mitte des 13. Jahrhunderts, 1986 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1535 und wohl auch zuvor zur Pfarrei Hüddingen gehörig. Seit 1921 und auch noch 1994 Filialgemeinde von Kleinern.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526. Da Filial von Hüddingen, erster evangelischer Pfarrer vermutlich der Hüddinger Pfarrer Friedrich Schmidt (Friedericus Faber) 1548-1556.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar

Kultur

Schulen

1813 Schulhaus in schlechtem Zustand, 1892 Neubau der Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

1684 wird ein Glasfaktor erwähnt
Mitte des 18. Jahrhunderts werden ein Blei- und ein Kupferbergwerk genannt

Mühlen

vgl. Siedlungsplätze

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Frebershausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1531_frebershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1531