Bergfreiheit

Die Lage von Bergfreiheit im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km südwestlich von Bad Wildungen
Lage und Verkehrslage
Dorf mit einfachem Grundriß und geringer Siedlungsdichte im Kellerwald am Mittellauf der Urff. Kirche auf Anhöhe im Dorf. Verbindungsstraßen nach Oberurff, Haina und über Armsfeld und Hundsdorf zur B3
Ersterwähnung
1584
Historische Namensformen
- Bergkfreyheit (1561) [HStAM Bestand 115/23, Verkündung der Bergfreiheit durch die Grafen von Waldeck für den ehem. Ort Neusess]
- Bergfreiheit (1584) [Wilhelm Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 163]
- Bergfreiheit (1733) [HStAD Bestand P 23 Nr. 56]
Bezeichnung der Siedlung
- Vorläufer des Ortes ist das Anfang des 19. Jahrhunderts wüst gefallene Nauses.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3506620, 5657228
UTM: 32 U 506543 5655405
WGS84: 51.050142° N, 9.09335° O
Statistik
Ortskennziffer
635003040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 460, davon 91 Acker (= 19.78 %), 45 Wiesen (= 9.78 %), 303 Holzungen (= 65.87 %)
- 1961 (Hektar): 460, davon 290 Wald (= 63.04 %)
Einwohnerstatistik
- 1620: 29 Häuser
- 1650: 16 Häuser
- 1738: 36 Häuser
- 1770: 47 Häuser, 272 Einwohner
- 1885: 348, davon 348 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1895: 333, davon 333 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 263, davon 255 evangelisch (= 96.96 %), 8 katholisch (= 3.04 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
- 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
- bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Wildungen
- 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
- 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
- 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
- 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Waldeck
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 als Stadtteil in die Stadt Bad Wildungen eingemeindet.
Gericht
- 1816: Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1850: Kreisgericht Wildungen
- 1868/69: Amtsgericht Wildungen
- 1879: Amtsgericht Niederwildungen
- 1906: Amtsgericht Bad Wildungen
Herrschaft
- Im 16. Jahrhundert Anlage eines Kupferbergwerks auf herrschaftlichem Grund. Gleichzeitig entsteht auf der Freiheit eine Bergwerksiedlung. 1697 gehören die Eisenhütte und das Bergwerk zur Freiheit teils dem Landgrafen von Hessen, teils dem Grafen von Waldeck.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1579: Pfarrer zu Bergfreiheit
- 1678: Evangelische Kirche (Zum Finstertal), Kleiner Fachwerksaalbau
Pfarrzugehörigkeit
1584 gehörte Bergfreiheit zu Odershausen, wird aber seit 1592 von Armsfeld aus versehen. 1960 wird es als Filialgemeinde in das Kirchspiel Odershausen eingegliedert.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526.
Kultur
Schulen
1686: Schule im Visitationsbericht erwähnt
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Wichtigster Wirtschaftszweig war der Eisenbergbau. S. hierzu die unter den Siedlungsplätzen aufgeführten Hämmer, Hütten und Mühlen sowie den zusammenfassenden Artikel Neubau
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bergfreiheit, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1489_bergfreiheit> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1489