Alraft

Dorf · 300 m über NN  
Gemeinde
Waldeck
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7,5 km südöstlich von Korbach

Lage und Verkehrslage

Dorf mit regellosem Grundriß und geringer Siedlungsdichte im Werbetal am Zufluss des Lauterbaches. Jüngere Wohnsiedlung im Südosten. Verbindungsstraße (L 3084) zur B 251 im Norden und nach Vöhl im Südwesten

Ersterwähnung

1081

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • in villa et terminis (1301)
  • Meierei (1682)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1851

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3497987, 5678591
UTM: 32 U 497914 5676760
WGS84: 51.242201° N, 8.970114° O

Statistik

Ortskennziffer

635021010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 140, davon 86 Acker (= 61.43 %), 16 Wiesen (= 11.43 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 140, davon 7 Wald (= 5.00 %)

Einwohnerstatistik

  • 1738: 12 Häuser
  • 1770: 13 Häuser, 84 Einwohner
  • 1885: 133, davon 133 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1895: 143, davon 143 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 143, davon 131 evangelisch (= 91.61 %), 12 katholisch (= 8.39 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1537: Grafschaft Waldeck, Amt Waldeck
  • 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck
  • 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Waldeck
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Werbe (Sitz in Sachsenhausen)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
  • 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Waldeck

Gemeindeentwicklung

Am 1.10.1971 Eingliederung in die Stadt Waldeck.

Gericht

  • 1816: Oberjustizamt Werbe (Sitz in Sachsenhausen)
  • 1850: Kreisgericht Wildungen
  • 1868/69: Amtsgericht Wildungen

Herrschaft

  • Neben den Abteien und Klöstern Corvey, Hasungen, Berich und Werbe erscheinen nach 1300 die Herren von Itter bzw. deren Lehnsleute mit Besitz in Alraft, den sie an die Klöster Haina und Werbe abtreten. Nachdem im 16. Jahrhundert die Herrschaft Itter endgültig an Hessen gelangt ist, wird bei der zwischen den Landgrafen von Hessen und den Grafen von Waldeck 1590 festgelegten waldeckisch-itterschen Grenze u.a. die Alrafter Mühle der Grafschaft zugesprochen (HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 10931)

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1081 bestätigt Erzbischof Siegfried I. von Mainz dem Kloster Hasungen den Besitz eines Hofes in Alfraft. Abt Adalbert von Hasungen bekennt 1180, dass er u.a. einen Hof in Alraft gekauft habe.
  • 1126 schenken die edle Matrone Riclinde und ihre Schwester Friderun dem Kloster Corvey u.a. ihre Güter in Alraft.
  • 1196 nimmt der Mainzer Erzbischof Konrad das Augustinerchorfrauenstift Berich in seinen Schutz und bestätigt ihm u.a. seinen Besitz in Alraft. 1206 nimmt Papst Innozenz III. Kloster Berich in seinen Schutz und bestätigt ihm u.a. seinen Besitz in Alraft. Dem Kloster Werbe bestätigt er den Besitz einer Kapelle und eines Hofes, ebenso 1231 Papst Gregor IX. 1338 verkauft Johann von Itter mit Zustimmung des Heinemann von Itter die Hälfte des Hofes zu Alraft an das Benediktinernonnenkloster zu Werbe.
  • 1301 genehmigen Vertreter des Klosters Corvey die von dem Edlen Heinrich von Itter getätigte Schenkung von fünf Hufen samt Zubehör in Dorf und Gemarkung Alraft und einer Mühle ebd., die von ihnen zu Lehen gingen, an das Kloster Haina und übereignen diesem auf Bitten Heinrichs Hufen und Mühle.

Ortsadel

1224

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • capella (1206)

Pfarrzugehörigkeit

Im Mittelalter vom Kloster Ober-Werbe aus versehen, seit dem 16. Jahrhundert zum Kirchspiel Sachsenhausen.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526. Da von Ober-Werbe versehen, erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Caspar Jäger 1535, Pfarrer in Ober-Werbe.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

1301 wird bereits eine Mühle erwähnt.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Alraft, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1474_alraft> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1474