Schloss Mönchbruch

Der Dreiflügelbau des Jagdschlosses Mönchbruch von der Straßenseite, 2010
Siedlung
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
6,6 km nordöstlich von Groß-Gerau
Lage und Verkehrslage
Etwa 3 km westlich von Mörfelden-Walldorf
Besitzgeschichte: Im Besitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt. 1835/1836 wurden drei Pavillons verkauft und abgebrochen.
Baugeschichte: 1729 in Fachwerk von Baudirektor Helfrich Müller erbaut. 1835/36 erfolgte der Abbruch der drei verkauften Pavillons des Nordtraktes. Von diesen wurde das eine in Bischofsheim und die beiden anderen in Groß-Gerau aufgerichtet. 1855 wurden die noch bestehenden baufälligen Gebäude durch Großherzog Ludwig III. wiederhergestellt.
Baubeschreibung: "Malerische und lockere Baugruppe von ehemals sechs (seit 18[3]5 nur noch drei) eingeschossigen Wohnpavillons mit Mansarddächern und als Westabschluß zur Straße ein langgestreckter hufeisenförmiger Dreiflügelbau." (Dehio, S. 629)
Abgang: Ende des 18. Jahrhunderts baufällig.
Weitere Namen
Mönchbruch, Jagdschloss
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3464850, 5538050
UTM: 32 U 464789 5536275
WGS84: 49.97777° N, 8.508912° O
Statistik
Ortskennziffer
43300801010
Nachweise
Literatur
- Cremer, Regierungsbezirk Darmstadt S. 587 f.
- Backes, Hessen 2. Aufl., S. 629.
- Hoferichter, Mörfelden, S. 287-291.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mönchbruch, Schloss, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14740_schloss-moenchbruch> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14740




