Burg Haßloch

Die Lage von Haßloch, Burg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lage und Verkehrslage
Am Südrand des früheren Dorfen stand eine Wasserburg, von der sich nur Reste der Gräben erhalten haben; auf dem Gelände befindet sich heute ein Altersheim. Laufzeit: 1. H. 14. Jahrhundert - 1. H. 17. Jahrhundert Besitzgeschichte: Nach der Besetzung der Burg durch kurmainzische Truppen im Jahr 1356 verblieb die Burg im Besitz des Mainzer Erzstifts. Die Burg wurde mit Burgmannen besetzt. 1358 wurde der Edelknecht Konrad von Nassau urkundlich als Burggraf genannt. Burggeschichte: 1352 wurde die Burg von Truppen des Erzbischofs Balduin von Trier zerstört. Im Folgejahr wurde vom röm.-dt. König Karl IV., dem Onkel des Trierer Erzbischofs, auf dem Gerichtstag zu Mainz der Wiederaufbau der Burganlage untersagt. Bereits 1355 wurde die Burg wegen erneuten Übergriffen von Truppen der Reichsstadt Frankfurt zerstört. 1356 besetzten Truppen des Erzbischofs Gerlach von Mainz die Burg. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Baugeschichte: Kuno von Falkenstein erwarb 1331 das Hofgut mit der Vogtei und errichtete in der Folgezeit die Wasserburg. Nach Zerstörung der Burg im Jahr 1352 erfolgte der Wiederaufbau durch Kuno und Philipp von Falkenstein - trotz des königlichen Verbotes von 1353 (siehe Burggeschichte). Nachdem das Erzstift Mainz die Burg in Besitz nahm, wurde die Burg erneuert. Baubeschreibung: Die Burg hatte einen viereckigen Grundriss und war von einem Wassergraben umfasst. Abgang: Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieges Ruine. Baureste wurden zur Steingewinnung abgetragen. Erhaltungszustand: Grabenreste, Fundamentreste und ein Zweischalen-Brunnen (freundlicher Hinweis von Herrn Raoul Allendorf, Frankfurt. Siehe den Eintrag auf der Seite Wehrbauten.de.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3461129, 5538779
UTM: 32 U 461070 5537003
WGS84: 49.984093° N, 8.456965° O
Statistik
Ortskennziffer
43301203001
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 513 f.
- Benkard, J. Ph.: Schloß Haselache [bei Haßloch]. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 1. Folge 8, 1858.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Haßloch, Burg, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14736_burg-hassloch> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14736