Wasserburg Altengronau

Burg  
Gemarkung
Altengronau
Gemeinde
Sinntal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

12,8 km südöstlich von Schlüchtern

Lage und Verkehrslage

In der Sinn-Niederung unterhalb von Altengronau
Sinntal-Altengronau, Schlossstraße 2
Burgtyp: Wasserburg
Besitzgeschichte: Bis 1641 im Besitz der Herren von Hutten, 1898: An Christian Gerhäuser, der ein Marmorwerk errichtete
Funktion: Wohnsitz
Burggeschichte: Die Wasserburg wurde nach der Zerstörung der Burg Gronau (1492) 1506 von
Baugeschichte: Ein Wohnbau (Schloßstr. 2) mit rundem Treppenturm, bezeichnet 1511. Am runden Treppenturm eine Datierung auf 1551
Baubeschreibung: Die Burg bestand ursprünglich aus einer Rechteckanlage mit zwei Wassergräben.
Erhaltungszustand: Der Fruchtspeicher und der runde Truppenturm von 1551 (am Haus Schlossstraße 2) sind erhalten, außerdem Reste des Grabens und der Ringmauer.

Weitere Namen

Neues Haus

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3544038, 5568013
UTM: 32 U 543946 5566225
WGS84: 50.246547° N, 9.616352° O

Statistik

Ortskennziffer

43502701008

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Altengronau, Wasserburg, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14584_wasserburg-altengronau> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14584