Zell

Die Lage von Zell im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
3 km südlich von Seligenstadt, nordwestlich von Zellhausen; Flurname Zellwegsgewann
Ersterwähnung
1344
Siedlungsentwicklung
Spätestens mit dem Abriß der Kirche 1820 wüst.
Historische Namensformen
- Celle
- Cella (1344)
- Tzelle (1353)
- Celle (um 1400)
- Zelle (1474)
- Tzelle (1480)
- Zelle (1498)
- Celle (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3498422, 5542141
UTM: 32 U 498348 5540364
WGS84: 50.015585° N, 8.976938° O
Statistik
Ortskennziffer
43800702002
Verfassung
Altkreis
Offenbach
Gericht
- Zent: Seligenstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1344 präsentiert Ulrich von Hanau den Richtern der Aschaffenburger Kirche die neugegründete Kapelle mit Priester.
- 1383 fallen Abgaben an die Herren von Hanau.
Zehntverhältnisse
Der Zehnt stand den Herren von Hanau zu.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1344: vicaria capelle, sacerdos
- 1816: Abbruch der Kirche
Patrozinien
- Georg (Georgius) [1344]
- Johannes der Täufer (Altar); Johannes (Altar)
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche: zunächst Seligenstadt, 1344 Babenhausen
Patronat
1344: Herren von Hanau
Kirchliche Mittelbehörden
St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Wallfahrt am Markustag (25.4.)
Nachweise
Literatur
- Wagner, Die geistlichen Stifte 1, S. 260-262
- Wagner, Wüstungen Großherzogtum Hessen 2: Provinz Starkenburg, S. 216-219,
- Schäfer, Georg: Kreis Offenbach, S. 247-248,
- Müller, Starkenburg, S. 769-770,
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 161,
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zell, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14223_zell> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14223