Zellhausen

Dorf · 118 m über NN  
Gemeinde
Mainhausen
Landkreis
Offenbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3,5 km südlich von Seligenstadt

Historische Namensformen

  • Celhusen (1329)
  • Celhusen (1336)
  • Zelnhusin (1439)
  • Zelhusen (1446)
  • Zellehusen (1453)
  • Zelhußen (1456)
  • Tzelhusen
  • Zellehusen (1469)
  • Zelhusen (1477)
  • Zcelhusen
  • Zellehusen (1489)
  • Celnhußen (1495)
  • Zelnnhaußen (1532)
  • Zellhaußen (1613)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3499499, 5541952
UTM: 32 U 499424 5540175
WGS84: 50.013888° N, 8.991965° O

Statistik

Ortskennziffer

438007020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3424, davon 1124 Acker, 588 Wiesen, 1628 Wald
  • 1961 (Hektar): 856, davon 368 Wald (= 42.99 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 605 Einwohner
  • 1961: 2587, davon 204 evangelisch (= 7.89 %), 2362 katholisch (= 91.30 %)
  • 1970: 3420

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1489: Kurfürstentum Mainz, Amt Seligenstadt
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach

Altkreis

Offenbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Gemeinde Mainhausen

Gericht

  • 1821: Landgericht Steinheim
  • 1835: landgericht Seligenstadt
  • 1879: Amtsgericht Seligenstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1329 verpachtet Kloster Seligenstadt seinen Hof in Zellhausen an Heilmann, genannt Krappe auf Lebenszeit. Zahlreiche Pacht- und Lehnvergabungen in der Folge.
  • Die Hohe Gerichtsbarkeit hatte der Mainzer Erzbischof inne.

Zehntverhältnisse

1444 Abt von Seeligenstadt

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1783: Errichtung einer eigenen Kirche
  • 1903: Neubau

Patrozinien

  • Wendelinus

Pfarrzugehörigkeit

filia synodalis von Seligenstadt
1872 Loslösung von Seligenstadt

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Klassen, zwei Schulhäuser von 1844 und 1867

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zellhausen, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14136_zellhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14136