Lämmerspiel

Dorf · 108 m über NN  
Landkreis
Offenbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km östlich von Offenbach

Ersterwähnung

1289

Historische Namensformen

  • Limares (Mitte 12. Jahrhundert)
  • Limesbuer
  • Limesbure (1289)
  • Limmersbugil (1339)
  • Lyemersbohel (um 1350)
  • Lymmirsbohel (1371)
  • Lymmerßböll (1376)
  • Lyemersbohel
  • Limmershohel (14. Jahrhundert)
  • Limmerspuel (1431)
  • Lymberspähel (1451)
  • Lymmersßbul
  • Lymerßbol (1509)
  • Lämmersßböl (1550)
  • Lemmerspiel
  • Lemmerspüell (1564)
  • Lämmerspühl (1664)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa Limares (Mitte 12. Jahrhundert)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489826, 5551097
UTM: 32 U 489755 5549316
WGS84: 50.096018° N, 8.856765° O

Statistik

Ortskennziffer

438008010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1432, davon 537 Acker, 169 Wiesen, 727 Wald
  • 1961 (Hektar): 377, davon 178 Wald (= 47.21 %)

Einwohnerstatistik

  • 1576: 21 Familien
  • 1829: 317 Einwohner
  • 1961: 2281, davon 406 evangelisch (= 17.80 %), 1823 katholisch (= 79.92 %)
  • 1970: 3379

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1616: Biebermark
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Steinheim
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Steinheim
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Steinheim
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Steinheim
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach

Altkreis

Offenbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Stadt Mühlheim (Main).

Gericht

  • Cent Steinheim
  • 1576: Landgericht Steinheim
  • 1821: Landgericht Steinheim
  • 1835: Landgericht Seligenstadt
  • 1853: Landgericht Offenbach
  • 1879: Amtsgericht Offenbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Mitte 12. Jahrhundert hatte Kloster Fulda in der villa Limares 11 Zinsleute und 2 Fischer mit ihren Lehen. 1289 tragen die Herren von Eppstein den Hof in Lämmerspiel von Fulda zu Lehen. 1393 verpfänden die Herren von Eppstein ihren Besitz in Lämmerspiel an ihren Neffen, Ulrich von Hanau, 1425 kommt der Besitz an das Kurfürstentum Mainz.

Zehntverhältnisse

1406 streiten der Frankfurter Conrad von Dortelweil und ein Homburger Bürger wegen des Zehnten zu Lämmerspiel.
1550 ist St. Peter in Mainz zehntberechtigt.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1340: Pfarrkirche
  • 1431: Pfarrer

Patrozinien

  • Lucia

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche ist Mühlheim am Main. Zum Kirchspiel gehören Hausen hinter der Sonne, die Wüstung Hinter-Semen und Obertshausen.

Patronat

Zunächst die Herren von Eppstein, ab 1431 das Erzstift Mainz

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Klassen, zwei Schulhäuser, davon eins 1904 gebaut

Wirtschaft

Mühlen

1495 zinst die Mühle dem Kloster Seligenstadt.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lämmerspiel, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14125_laemmerspiel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14125