Klein-Krotzenburg

Die Lage von Klein-Krotzenburg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km nördlich von Seligenstadt
Ersterwähnung
1175
Siedlungsentwicklung
Römerbrücke über den Main
Historische Namensformen
- Cruzenburch (1175)
- Cruzenburg (1232)
- Cruzenburch (1235)
- Crocenborch (1287)
- Crotzinburg (1314)
- Crotzenburg (1330)
- Croczenburg (1336)
- Crutzenburg (1357)
- Crotzenburg (1366)
- Krotzenburg (1370)
- Croczinburg (1420)
- Klein Crotzenburg
- Crotzenburg (1434)
- Kleinen Crotzenborg (1482)
- Clein Crotzenberg (1487)
- Crotzenberg inferior (1517)
- minor villa Croczenbergk (1518)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3497860, 5548668
UTM: 32 U 497786 5546888
WGS84: 50.074264° N, 8.96906° O
Statistik
Ortskennziffer
438004020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 4028, davon 1828 Acker, 467 Wiesen, 1477 Wald
- 1961 (Hektar): 1005, davon 364 Wald (= 36.22 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 860 Einwohner
- 1961: 4196, davon 598 evangelisch (= 14.25 %), 3529 katholisch (= 84.10 %)
- 1970: 5096
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1489: Zum Amt Seligenstadt
- 1681: Auheimer Mark
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Seligenstadt
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Seligenstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
Altkreis
Offenbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 zur Gemeinde Hainburg
Gericht
- Cent Seligenstadt
- 1821: Landgericht Steinheim
- 1835: Landgericht Seligenstadt
- 1879: Amtsgericht Seligenstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1267 Schiedsspruch zwischen Kloster Seligenstadt und St. Peter und Alexander in Aschaffenburg.
- 1306 mußten die Herren von Eppstein die Vogtei über Klein-Krotzenburg an Kloster Seligenstadt verkaufen. Offensichtlich konnten die Eppsteiner die Vogtei zurückgewinnen, denn sie ist Bestandteil der Verpändung an die Herren von Hanau 1371 und schließlich des Verkaufs an das Kurfürstentum Mainz 1425. Seit 1489 stand Klein-Krotzenburg hauptsächlich unter der Oberhoheit von Mainz und unterstand dem Zentgericht von Kloster Seligenstadt.
- Die Äbte von Seligenstadt wählten Klein-Krotzenburg als Sommersitz und errichteten hier zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine villenartige Residenz.
Zehntverhältnisse
1302 gehörten der kleine und der große Zehnt dem Kloster Seligenstadt
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1330: rector ecclesie
- 1366: Pfarrkirche
Patrozinien
- Nikolaus
Pfarrzugehörigkeit
1517 dem Kloster Seligenstadt inkorporiert
Patronat
Vor 1366 Kloster Seligenstadt, nach 1366 der Kleriker Dammo von Massenheim
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau
Juden
1830: 16,1905: 33 Juden, 1932/33: 8 jüdische Familien
1913 Bau einer Synagoge in der Kettelerstraße 6
Friedhof
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit acht Klassen, drei Schulhäuser
Nachweise
Literatur
- Schäfer, Georg: Kreis Offenbach, S. 97-102
- Hinkel, Pfarrer, S. 217-218
- Müller, Starkenburg, S. 392-394
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 124
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 128
- Denkmaltopographie Kreis Offenbach, S. 154-163
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 89
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 114
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klein-Krotzenburg, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14123_klein-krotzenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14123