Hainhausen

Dorf · 122 m über NN  
Gemeinde
Rodgau
Landkreis
Offenbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km westlich von Seligenstadt

Lage und Verkehrslage

An der Rodau gelegen.
1896 Bahnanschluss im Westen des Ortes.

Ersterwähnung

1108

Siedlungsentwicklung

Nach dem Zweiten Weltkrieg Zuzug von Flüchtlingen.

Historische Namensformen

  • Haginhusen (1108) [Zuordnung fraglich]
  • Hainhausen (um 1122)
  • Hagenhuse (1131)
  • Hagenhusun (1145)
  • Hagenhusen
  • Hahenhusen (1189-1220)
  • Hanhusen (1278)
  • Henhusin (1371)
  • Hyenhusen (1451)
  • Heynhusen (1465)
  • Haynhusen (1473)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3491170, 5545008
UTM: 32 U 491099 5543230
WGS84: 50.041297° N, 8.875689° O

Statistik

Ortskennziffer

438011020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1909, davon 901 Acker, 241 Wiesen, 717 Wald
  • 1961 (Hektar): 477, davon 173 Wald (= 36.27 %)

Einwohnerstatistik

  • 1556: 18 Familien
  • 1829: 308 Einwohner
  • 1961: 1568, davon 291 evangelisch (= 18.56 %), 1228 katholisch (= 78.32 %)
  • 1970: 2051

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach

Altkreis

Offenbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Gemeinde Rodgau

Gericht

  • 1425 veräußern die Herren von Eppstein sämtliche Orte in der comitia Hainhausen, die später im Amt Steinheim zusammengefasst werden, an den Erzbischof von Mainz (Schäfer, Herren von Eppstein, S. 366-367)
  • 1435: reicht das Landgericht von Nieder-Roden bis an die Faltersäulen von Hainhausen (HStAD E 14 G Nr. 74/1 Bl. 2r-4v und HStAD C3 Nr. B5/2-3 Bd. 4)
  • 1500: hat Hainhausen für Zivil- und Kriminalsachen ein eigenes Gericht (Weistum Hainhausen HStAD C2 93/1 Bl. 105v-107r)
  • 1576: Außerhalb gehen die Kriminalangelegenheiten nach Nieder-Roden, die Zivilangelegenheiten nach Steinheim (Salbuch Amt Steinheim HStAD C2 93/1, S. 84)
  • 1821: Landgericht Steinheim
  • 1835: Landgericht Seligenstadt
  • 1879: Amtsgericht Seligenstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ursprünglich Besitz der Herren von Hainhausen, später von Eppstein. 1371 verpfändet Eberhard von Eppstein Hainhausen an Ulrich von Hanau, 1425 verkauft Gottfried von Eppstein an den mainzer Erzbischof.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1692: Erbauung der Rochuskapelle
  • 1891-93: Neubau der Kirche anstelle der Kapelle

Patrozinien

  • Rochus [1692]

Pfarrzugehörigkeit

1681: Filiale von Weiskirchen

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Juden

1830: 3, 1905: 10 Juden

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser von 1832 und 1901

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Nach dem Dreißigjährigen Krieg einsetzende Wallfahrt zum Heiligen Rochus.

Mühlen

(1189-1220) hat Gottfried von Hainhausen die Hälfte der Mühle zu Hainhausen von Eppstein zu Lehen. 1681 hat die Kellerei Steinheim Einkünfte aus der Mühle zu Hainhausen. Die Mühle lag am Rodau-Bach am Ostausgang des Ortes.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hainhausen, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14118_hainhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14118