Dietzenbach

Die Lage von Dietzenbach, Kreisstadt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km südlich von Offenbach
Lage und Verkehrslage
Endbahnhof der Eisenbahnlinie Offenbach/Bieber – Dietzenbach (Inbetriebnahme der Strecke 1.12.1898) bis zur Stilllegung der Strecke für Personenverkehr am 18.6.1982.
Historische Namensformen
- Dicenbach (1208-1223) [HStAD Bestand A 1 Nr. 181/1 = Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, S. 109-110, Nr. 139]
- Dycenbach
- Dicenbach (1270)
- Dyetzinbach (1344)
- Dytzenbach (1353)
- Ditzenbach (1357)
- Diczenbach (1437)
- Dyetzenbaych
- Dyetzenbach (1450)
- Detzenbach (1535)
- Dietzenbach (1542)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1437)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3484143, 5541443
UTM: 32 U 484074 5539666
WGS84: 50.0091° N, 8.777741° O
Statistik
Ortskennziffer
438001000
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 7950, davon 3869 Acker, 1157 Wiesen, 2695 Wald
- 1961 (Hektar): 2166, davon 843 Wald (= 38.92 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 1239 Einwohner
- 1961: 6303, davon 4566 evangelisch (= 72.44 %), 1154 katholisch (= 18.31 %)
- 1970: 12449
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1576: Röder Mark
- 1773: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Schaafheim
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Schaafheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Schaafheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Schaafheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Schafheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Langen
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
Altkreis
Offenbach
Gemeindeentwicklung
Seit 1970 zur Stadt Dietzenbach gehörig.
Gericht
- Cent Niederroden
- 1821: Landgericht Langen
- 1879: Amtsgericht Langen
- 1948: Amtsgericht Offenbach
Herrschaft
- Dietzenbach erhielt 1970 Stadtrechte.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- (1210-1220) schenkt Lifried, Pastor in Preungesheim, dem Kloster Patershausen in Dietzenbach 1 Manus mit Zubehör
- 1270 kauft das Kloster weitere Güter von Heinrich Claudicans von Dietzenbach
- 1576 hat Hanau Fron, Bede und Steuer
- 1802 besitzt Kloster Seligenstadt 20 Morgen abgaben- aber nicht zehntfreie Acker.
Zehntverhältnisse
um 1270 hat Arnold Buure ein Drittel des Zehnten von Gerhard von Eppstein zu Lehen, im 13. Jahrhundert Burkhard Wizenkirchen und sein Bruder
Kirche und Religion
Ortskirchen
- um 1270: Kirche
- 1344: Hermann rector parochalis ecclesiae
Patrozinien
- Martinus; Ulrich; Wendelinus
Pfarrzugehörigkeit
Zum Pfarrsprengel gehörten: Ippingshausen, Messenhausen, Hartingshofen und Richolfshausen
Patronat
um 1270 besitzen die Herren von Eppstein das Patronat, 1405 die Grafen von Hanau
1736 Landgrafen von Hessen-Darmstadt
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Michael Montbort um 1561, möglicherweise seit 1545 Pfarrer in Dietzenbach.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau
Juden
1830: 8, 1905: 28, 1927: 23 Juden
Kultur
Schulen
Schulmeister: Michael Grimmel um 1587; 1910 Volkssschule mit acht Klassen, Schulhäuser von 1878 und 1906
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Seit 2002 ist Dietzenbach Sitz der Verwaltung des Landkreises Offenbach.
Nachweise
Literatur
- Schäfer, Georg: Kreis Offenbach, S. 12-14
- Müller, Starkenburg, S. 129-131
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 73
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 101
- Denkmaltopographie Kreis Offenbach, S. 42-50
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 19ff.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 110
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dietzenbach, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14113_dietzenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14113