Zell

Die Lage von Zell im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6,5 km nördlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Talsiedlung an der Mümling.
Ersterwähnung
1095
Historische Namensformen
- Cella (1095)
- Cella (1113)
- Cella (1139)
- Czelle (1359)
- Celle (1364)
- Celle (1449)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3499666, 5509379
UTM: 32 U 499591 5507615
WGS84: 49.721035° N, 8.994326° O
Statistik
Ortskennziffer
437001100
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1932, davon 775 Acker, 267 Wiesen, 791 Wald
- 1961 (Hektar): 653, davon 361 Wald (= 55.28 %)
Einwohnerstatistik
- 16. Jahrhundert: 21 wehrfähige Männer
- 1623: 17 Häuser mit 94 Einwohnern
- 1650: 3 Männer
- 1829: 379 Einwohner
- 1961: 1141, davon 930 evangelisch (= 81.51 %), 183 katholisch (= 16.04 %)
- 1970: 1149 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- bis 1747: Amt Michelstadt
- 1787: Grafschaft Erbach-Erbach, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Erbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur Gemeinde Bad König
Gericht
- Zentgericht Michelstadt
- 1820: standesherrliches Amt Erbach
- 1822: Landgericht Michelstadt
- 1879: Amtsgericht Michelstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1364 geben die Schenken zu Erbach Konrad, genannt Rach und Heinrich von Erbach ihren Teil an einem Hof in Erbpacht. 1398 belehnt Pfalzgraf Ruprecht Schenk Eberhard von Erbach mit Zell. 1532 belehnt Pfalzgraf Ludwig Schenk Eberhard von Erbach mit Zell.
- 1806 mit dem Amt Erbach an das Großherzogtum Hessen.
Zehntverhältnisse
1095 ist der Zehnte zu Zell im Besitz des Klosters Zell in Michelstadt.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Ende des 16. Jahrhunderts: Kapelle auf dem linken Mümlingufer
Patrozinien
- Maria
Pfarrzugehörigkeit
Im 16. Jahrhundert filia synodalis von Michelstadt.
Patronat
Patronatsherren sind die Schenken von Erbach
Bekenntniswechsel
Da Filial von Michelstadt, Einführung der Reformation vermutlich um 1532.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1893
Wirtschaft
1578 wird der Hochofen aus Rehbach hierher verlegt. 1864 endet der Betrieb der beiden Hochöfen.
Mühlen
Im 16. Jahrhundert sind zwei Müller belegt. Die sogenannte Bannmühle, eine gräfliche Papiermühle, ging in der Papierfabrik Maul auf.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 769
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 133, 160
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 219
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 94-97
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 91
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 79
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zell, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14051_zell> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14051