Pfaffen-Beerfurth

Die Lage von Pfaffen-Beerfurth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km nordwestlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß im Granitgebiet des Odenwaldes.
Ersterwähnung
1443
Siedlungsentwicklung
Im 17. Jahrhundert hat das Dorf 10 Häuser.
Historische Namensformen
- Bernffurt hiedisseyte der Bach (1443)
- Pfaffenberfurt (1782)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3490252, 5509350
UTM: 32 U 490181 5507586
WGS84: 49.720694° N, 8.863776° O
Statistik
Ortskennziffer
437013130
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1179, davon 499 Acker, 157 Wiesen, 495 Wald
- 1961 (Hektar): 186, davon 6 Wald (= 3.23 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 528 Einwohner
- 1961: 603, davon 517 evangelisch (= 85.74 %), 84 katholisch (= 13.93 %)
- 1970: 606 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Heilig-Geist-Stift zu Heidelberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.12.1970 zur Gemeinde Beerfurth Am 1.8.1972 zur Gemeinde Reichelsheim (Odenwald)
Gericht
- Centgericht Reichelsheim
- 1821: Landgericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
- 1904: Amtsgericht Reichelsheim
- 1968: Amtsgericht Michelstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1443 belehnt Pfalzgraf Ludwig Schenkt Ludwig von Erbach mit einem Viertel Guts nebst Zubehör. 1653 Pfälzischer Lehnsbrief für die Grafen von Erbach.
- Im 17. Jahrhundert hat das Dorf 10 Häuser, die dem Stift zum heiligen Geist in Heidelberg zustehen.
- 1803 mit dem Amt Lindenfels an das Großherzogtum Hessen
Zehntverhältnisse
1809 haben die Grafen von Erbach zwei, die Pfarrei Reichelsheim ein Drittel des Zehnten inne.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zur Pfarrei Reichelsheim gehörig
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach ab 1539.
Juden
1830: 34, 1905: 59, 1925: 34 Juden
um 1879 Synagogenbau
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1884
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 558
- Demandt, Kirchenorganisation, S. ,144-145
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 170
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 595-600
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 83
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 71
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pfaffen-Beerfurth, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14023_pfaffen-beerfurth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14023