Ober-Hiltersklingen

Die Lage von Ober-Hiltersklingen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km südwestlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Offenes Dorf mit regellosem Grundriss im Buntsandsteingebiet bei doppelseitiger Gehängelage
Historische Namensformen
- Ober-Hiltersklingen (1829)
- Hiltersklingen an der Hart (1829)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3492310, 5500985
UTM: 32 U 492238 5499224
WGS84: 49.645515° N, 8.89248° O
Statistik
Ortskennziffer
437012030
Flächennutzungsstatistik
- 1961 (Hektar): 337, davon 184 Wald (= 54.60 %)
Einwohnerstatistik
- 1819: 211 Einwohner
- 1961: 272, davon 235 evangelisch (= 86.40 %), 30 katholisch (= 11.03 %)
- 1970: 278 Einwohner
- Anfang des 18. Jahrhunderts: 3 wehrfähige Männer
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Fürth, Cent Fürth
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1855: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Bis zum 8.1.1855 Gemeinde Hiltersklingen, seitdem Name der zweigeteilten Gemeinde. Am 1.2.1971 zur Gemeinde Hiltersklingen
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
- 1968: Amtsgericht Michelstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- vgl. Hiltersklingen und Unter-Hiltersklingen
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zu Fürth (Diözese Worms) gehörig
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 334-335
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 108
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 160
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 556-558
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ober-Hiltersklingen, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14015_ober-hiltersklingen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14015