Bockenrod

Die Lage von Bockenrod im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km nordwestlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf im Buntsandsteingebiet des Odenwaldes bei einseitiger Tallage.
Ersterwähnung
1324
Historische Namensformen
- Bockerode, umme (1324) [Abschrift Simon, Grafen zu Erbach, Urkundenbuch, S. 24-26, Nr. 25]
- Buckenrode (1357)
- Bockenrade (1431)
- Buckerode (1438)
- Bockenrode (1443)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3490208, 5507955
UTM: 32 U 490137 5506191
WGS84: 49.708151° N, 8.8632° O
Statistik
Ortskennziffer
437013010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 754, davon 348 Acker, 147 Wiesen, 259 Wald
- 1961 (Hektar): 201, davon 66 Wald (= 32.84 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 105 Einwohner
- 1961: 142, davon 136 evangelisch (= 95.77 %), 6 katholisch (= 4.23 %)
- 1970: 140 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Erbach, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Reichenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Reichenberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Reichenberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 zur Gemeinde Beerfurth, am 1.8.1972 zur Gemeinde Reichelsheim (Odenwald)
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Reichenberg
- 1822: Landgericht Michelstadt
- 1853: Landgericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
- 1904: Amtsgericht Reichelsheim
- 1968: Amts Michelstadt
Herrschaft
- 1324 kommt es zu einem schiedsrichterlichen Entscheid, in dem Ulrich von Bickenbach, Starkrad von Bruberg und Arnold Kreis von Lindenfels als Schiedsrichter über einen Streit zwischen Schenk Conrad und Schenk Eberhard dem Altern, beide Herrn von Erbach,sowie deren Unterstützern entscheiden. Bezüglich Bockenrod legt der Text fest, dass Schenk Conrad zum Gericht gehe und den Spruch dieses Gerichtes akzeptieren solle.
- Bei dieser Urkunde handelt es sich um einen schiedsrichterlichen Entscheid, in dem Ulrich von
- Bickenbach, Starkrad von Bruberg und Arnold Kreis von Lindenfels als Schiedsrichter über einen
- Streit zwischen Schenk Conrad und Schenk Eberhard dem Altern, beide Herrn von Erbach,
- sowie deren Unterstützern entschieden. Bezüglich Bockenrod legt der Text fest, dass Schenk
- Conrad zum Gericht gehe und den Spruch dieses Gerichtes akzeptieren solle.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1357 bestätigt Pfalzgraf Ruprecht als Lehnsherr, dass Schenk Heinrich von Erbach seine Ehefrau Anna auf ein Viertel der Güter und Gülten bewittumt hat. 1398-1400 belehnt Pfalzgraf Ruprecht Schenk Hans von Erbach mit seinem Teil und Schenk Erberhard mit einem Viertel an Bockenrod.
- 1806 gelangt Bockenrod mit dem Amt Reichenberg an das Großherzogtum Hessen.
Zehntverhältnisse
1357 ist der Zehnt pfälzisches Lehen des Schenk Heinrich von Erbach.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Im 16. Jahrhundert zur Pfarrei Reichelsheim gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach ab 1539.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1884
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 80-81
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 144-145
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 62
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 601-602
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 82
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 53
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bockenrod, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14014_bockenrod> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14014