Hainhaus

Die Lage von Hainhaus im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Forsthaus
Lagebezug
10 km nordöstlich von Erbach
Ersterwähnung
1432
Siedlungsentwicklung
Das Numeruskastell befindet sich im Wald auf dem Sandstein-Hochplateau des Odenwaldes. Seit dem 18. Jahrhundert Sitz eines Jagdhauses der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim. Vor 1829 erbaut Fürst Constantin von Löwenstein innerhalb des Kastells ein Jagdschloss.
Historische Namensformen
- Bentzenburg (1432)
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
- Römerkastell, Gasthaus
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3506082, 5510710
UTM: 32 U 506005 5508945
WGS84: 49.732971° N, 9.083323° O
Statistik
Ortskennziffer
43701106004
Einwohnerstatistik
- 1829: 26 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Schönberg, Herrschaft Breuberg (halb), die andere Hälfte gehörte zum Fürstentum zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Cent Lützelbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Breuberg (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
Altkreis
Erbach
Gericht
- 1819: Zentgericht Lützelbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im Besitz der Grafen von Löwenstein-Wertheim
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle aus dem frühen 19. Jahrhundert
Nachweise
Literatur
- Schäfer, Georg: Kreis Erbach, S. 269
- Müller, Starkenburg, S. 289-290
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 530-532
- Römer in Hessen, S. 436
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hainhaus, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13945_hainhaus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13945