Ernsbach

Die Lage von Ernsbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
4,5 km nordöstlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Zerstreut liegende Häuser im Buntsandsteingebiet des Odenwaldes
Ersterwähnung
1113
Siedlungsentwicklung
Im Dreißigjährigen Krieg verbrannt und wüst.
Historische Namensformen
- Eringesbuc (1113)
- Yringspach (1398)
- Yringßpach (1443)
- Irengesbuch (16. Jahrhundert)
- Ernstbach [Generalstabskarte Großherzogtum Darmstadt 1832-1850]
Ortsteile
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3504044, 5502948
UTM: 32 U 503967 5501186
WGS84: 49.663201° N, 9.054974° O
Statistik
Ortskennziffer
437006080
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 999, davon 338 Acker, 85 Wiesen, 576 Wald
- 1961 (Hektar): 504, davon 401 Wald (= 79.56 %)
Einwohnerstatistik
- 1650: wüst und verbrannt
- 18. Jahrhundert: 4 wehrfähige Männer
- 1829: 95 Einwohner
- 1961: 101, davon 81 evangelisch (= 80.20 %), 20 katholisch (= 19.80 %)
- 1970: 170 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Erbach, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Erbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Erbach
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Erbach
- 1972: Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Seit dem 1.1.1968 Gemeinde Ernsbach-Erbuch Am 31.12.1971 zur Stadt Erbach
Gericht
- Zentgericht Erbach
- 1820: standesherrliches Amt Erbach
- 1822: Landgericht Michelstadt
- 1879: Amtsgericht Michelstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1113 bestätigt König Heinrich V. die zur Lorscher Kellerei Michelstadt gehörigen Güter in Ernsbach. 1398 belehnt Pfalzgraf Ruprecht Schenk Eberhard von Erbac mit Ernsbach. Erneute Belehnungen 1443, 1532, 1653 und 1722. 1806 mit dem Amt Erbach an das Großherzogtum Hessen.
Zehntverhältnisse
Nach 1542 vergleichen sich die Grafen Georg und Eberhard von Erbach dahin, dass Graf Eberhard den Zehnten des eingegangenen Klosters Steinbach in Ernsbach behalten soll.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Im 16. Jahrhundert zum Send Michelstadt
Bekenntniswechsel
Da Filial von Erbach, Einführung der Reformation vermutlich um 1532.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 176
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 105, 133
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 83
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 308
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 74
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 56
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ernsbach, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13938_ernsbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13938