Haßloch

Dorf · 88 m über NN  
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8 km nördlich von Groß-Gerau

Ersterwähnung

1158

Siedlungsentwicklung

1356 Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Karl IV. (Regesta Imperii 8, Nr. 2554)

Historische Namensformen

  • villa Haselach (1158)
  • villa Haselahc (1168)
  • villa Haselahe (1168)
  • Haselach (1213/25)
  • Haselac (1239)
  • Haselach (1258)
  • Haselach, curia (1275)
  • Haseloch (1393)
  • Hassellach (1515)
  • Haßloch (1573)
  • Haseloch, dorff (1593)
  • Haßloch (1608)
  • Hassenloch (1738)
  • Haßloch (1781)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa Haselach (1158)
  • villa Haselahc (1168)
  • villa Haselahe (1168)
  • curia Haselach (1275)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3460738, 5539073
UTM: 32 U 460679 5537297
WGS84: 49.98671° N, 8.451483° O

Statistik

Ortskennziffer

433012030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1329, davon 823 Acker, 96 Wiesen, 410 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1829: 229 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Amtsvogtei Kastel
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau

Altkreis

Groß-Gerau

Gemeindeentwicklung

1.4.1951: Eingemeindung in Rüsselsheim, Stadt

Gericht

  • bis 1821: Amt Rüsselsheim
  • 1821-1879: Landgericht Groß-Gerau
  • 1879: Amtsgericht Groß-Gerau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1155 überlässt der Abt des Albansstifts in Mainz den Hof in Haselach dem Kloster Eberbach, Aufzeichnungen des Klosters Eberbach über die possessiones, quas possidet grangia nostra in Haselach et quas percepit largitione fidelium.
  • 1162 bestätigt Papst Alexander III. dem Kloster Eberbach den Besitz des Hofes zu Hassloch.
  • 1330 tritt das Kloster Eberbach den Hof Hassloch an die Herrn von Falkenstein ab im Tausch gegen den Zehnten zu Ober-Eschbach und Dorf Güll.
  • 1356 besitzt Kuno von Falkenstein ganz Hassloch.
  • 1905 erwirbt die Stadt Wiesbaden 600 Morgen der Gemarkung Hassloch von Freiherr von Geckendorf.

Kirche und Religion

Patrozinien

  • Heilige Dreifaltigkeit (Trinitas)

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche: Seilfurt, später Rüsselsheim und 1617 nach Flörsheim
1828 eigene Pfarrei

Patronat

St. Alban in Mainz

Bekenntniswechsel

Da Filial von Rüsselsheim, Einführung der Reformation vermutlich um 1530. Katholischer Bekenntniswechsel: 1617

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1885

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Haßloch, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13819_hassloch> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13819