Rodenbach

Dorf · 338 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3,5 km nordwestlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage

Dorf am gleichnamigen Bach in der breiten Struth mit unregelmäßigem Grundriss und geringer Siedlungsdichte. Verbindungsstraße nach Frankenberg (Eder)

Ersterwähnung

1297

Siedlungsentwicklung

Nach 1777 von Ernsthausen aus als Streusiedlung besiedelt.
Bis 1800 nur als Hof bezeichnet, wird Rodenbach seit 1821 als Dorf geführt.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Frankenberg.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • curia (1297)
  • Hof (1577)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1907/08

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3482960, 5659885
UTM: 32 U 482893 5658061
WGS84: 51.073809° N, 8.755812° O

Statistik

Ortskennziffer

635011080

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 127, davon 72 Acker (= 56.69 %), 23 Wiesen (= 18.11 %), 0 Holzungen
  • 1928: Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Frankenberg (Forsthaus Rodenbach)
  • 1961 (Hektar): 123, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1577: 2 Haushaltungen
  • 1747: 2 Haushaltungen
  • 1885: 87, davon 87 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 111, davon 105 evangelisch (= 94.59 %), 6 katholisch (= 5.41 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1479-1556: Landgrafschaft Hessen, Amt Wolkersdorf
  • 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg, Stadtgericht Frankenberg
  • 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Frankenberg

Gemeindeentwicklung

Seit dem 31.12.1970 gehört Rodenbach als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.

Gericht

  • 1577: Stadtgericht Frankenberg
  • 1821: Justizamt Frankenberg
  • 1867: Amtsgericht Frankenberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1297 erhielt das Zisterzienserinnenkloster Georgenberg den Hof Rodenbach von Konrad von Berghofen. Er war Lehen derer von Diedenshausen und wurde nach der Reformation herrschaftlich.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Im 15. Jahrhundert und nach 1613 nach Röddenau eingepfarrt

Bekenntniswechsel

Da Filial von Röddenau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Röddenauer Pfarrer Johannes Stipp gen. Christiani ab 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert Dekanant Röddenau

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rodenbach, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1378_rodenbach> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1378

Die Lage von Rodenbach im Orthofoto