Berkach

Die Lage von Berkach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
1,8 km südlich von Groß-Gerau
Ersterwähnung
1035 (?)
Vorbemerkung Historische Namensformen
Die Ersterwähnung Berkachs im Jahr 1035 ist umstritten, da auch Berka in der Germarmark in Betracht kommt.
Historische Namensformen
- Birkehe, in; Birchehe, in (1035) [Kopiar um 1160 MGH Diplomata Könige 4, Konrad II. : Bresslau, S. 296 f., Nr. 217 = Codex Eberhardi 2, fol. 80r, S. 125-126 = Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr., Nr. 743, S. 354]
- Bercach, villa (1246) [HStAD Bestand A 1 Nr. 123/1; Vollregest: Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), S. 862, Nr. 1281]
- Bercka (1258)
- Berka (1326)
- Berke (1326)
- Berke (1327)
- Bercka (1403)
- Berckauch (1419)
- Bergauch (1419)
- Berckach (1428)
- Birckoch (1450)
- Birkawe (1468)
- Berckbach (1508)
- Berckhof (1557)
- Berghoffen (1723)
- Bergach (1738)
Bezeichnung der Siedlung
- locus (1035) [Kop. XII.]
- villa (1035) [Kop. XII.]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3463001, 5529368
UTM: 32 U 462941 5527596
WGS84: 49.899605° N, 8.483969° O
Statistik
Ortskennziffer
433006010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1272, davon 947 Acker, 326 Wiesen
- 1961 (Hektar): 280, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1629: 23 Hausgesessene
- 1829: 186 Einwohner
- 1961: 487, davon 392 evangelisch (= 80.49 %), 79 katholisch (= 16.22 %)
- 1970: 603 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1035: in Germaremarcha
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
Altkreis
Groß-Gerau
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Groß-Gerau
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1879: Amtsgericht Groß-Gerau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1035 schenkt König Konrad dem Kloster Fulda eine unter König Heinrich II. (1002/1014-1024) durch gerichtliches Urteil dem Reiche zugefallene Besitzung zu Berkach. Die Nachricht ist jedoch vermutlich auf Berka in der Görmarmark zu beziehen.
- 1246 belehnt Konrad v. Dornberg 7 Ritter und 2 Oppenheimer Bürger mit den Dörfern Klein-Gerau, Berkach und Altloch, deren Bewohnern und Einkünften.
- 1407 verkauft Graf Johann v. Katzenelnbogen dem Konrad v. Frankenstein 166 fl. 8 große jährlicher Gült von seinen Dörfern Berkach und Wallerstädten wiederlöslich um 2000 fl.
Zehntverhältnisse
1514 hat der fürstliche Rat des Landgrafen Philipp von Hessen Jakob von Taubenheim den Zehnten.
1609 Zehntberechtigte: Landgraf, Groschlag v. Dieburg, Pfarrer zu Groß-Gerau
1794 Zehntberechtigte: Hessen, Pfarrei Groß-Gerau
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1557: Kapelle
Patrozinien
- Heilig Kreuz (Crux) [1557]
Pfarrzugehörigkeit
zu Groß-Gerau
Patronat
1259 geht das Patronat von den Herrn von Dornberg an die Grafen von Katzenelnbogen über.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Groß-Gerau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Gerauer Pfarrer Jakob Urceus (Kraus) ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
St. Victor in Mainz; Groß-Gerau
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1886
Wirtschaft
Mühlen
1345 begann zu Berkaw an der mulen der Burgfriede der Burg Dornberg.
1575 verkauft Landgraf Georg I. das Mühlrecht.
Nachweise
Literatur
- Jürgen Volkmann, Berkach. 1246-1996. Zur Geschichte d. Groß-Gerauer Stadtteils
- Müller, Starkenburg, S. 54
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 95
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 56
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 101
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 80
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berkach, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13762_berkach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13762