Stockstadt am Rhein

Die Lage von Stockstadt am Rhein im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,8 km südlich von Groß-Gerau
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Frankfurt am Main/Sportfeld – (Darmstadt) – Worms ("Riedbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.4.1869).
Ersterwähnung
830-850
Historische Namensformen
- Stochestat (830-850)
- Stockestadt (1338)
- Stockstadt (1380)
- Stocstad (1397)
- Stogstad (1403)
- Stockstat (1428/75)
- Stockrstadt, Stockstadt (1447)
- Storstatt (1472)
- Storstadt (1492, 1528)
- Stockstait (1510)
- Stockstatt (1579)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3461770, 5519199
UTM: 32 U 461710 5517431
WGS84: 49.808105° N, 8.46784° O
Statistik
Ortskennziffer
433013000
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3237, davon 1991 Acker, 614 Wiesen, 247 Wald
- 1961 (Hektar): 1873, davon 248 Wald (= 13.24 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 67 Hausgesessene
- 1794: 41 Gemeindsmänner
- 1829: 801 Einwohner
- 1961: 3546, davon 2720 evangelisch (= 76.71 %), 727 katholisch (= 20.50 %)
- 1970: 3995 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
Altkreis
Groß-Gerau
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1839: Landgericht Gernsheim
- 1879: Amtsgericht Gernsheim
- 1934: Amtsgericht Groß-Gerau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1487 Grundbesitzer: Kloster Eberbach, St. Alban zu Mainz
- 1519 verpachtet Kloster Lorsch 60 Morgen Äcker und Wiesen.
- 1552 Beschlagnahme der Gefälle des Albanstifts zu Leeheim und Stockstadt.
- 1794 Grundbesitz: Kurpfälz. Mühlwört 240 Morgen, St. Alban 144 Morgen in Erbbestand, 89 Morgen in Temporalbestand, Kloster Eberbach 144 Morgen, Kirchengut 44 Morgen, Pfarrgut 32 Morgen
Zehntverhältnisse
1558 hat Kurmainz den großen und den kleinen Zehnten.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1184: erster Beleg für das Vorhandensein einer Kirche
- Pfarrkirche
Patrozinien
- Albanus
Patronat
1184: Albanstift in Mainz
bis 1579 bei den Bischöfen von Mainz, 1579 durch Kauf an die Landgrafen von Hessen
Diakonische Einrichtungen
Bekenntniswechsel
1535 führt Landgraf Philipp von Hessen die Reformation gegen den Widerspruch von Kurmainz ein.
Erster evangelischer Pfarrer: Decius Kaldenbach 1555-1567
Kirchliche Mittelbehörden
St. Viktor in Mainz; Bensheim
Juden
1830: 17, 1905: 18 Juden
Kultur
Schulen
1585 Schulmeister erwähnt; 1823 Aufteilung in eine Jungen- und eine Mädchenschule; 1910 Volksschule mit sechs Klassen, zwei Schulhäuser von 1840, 1878 mit Erweiterung von 1904, ein Klassenraum im Rathaus
Wirtschaft
Fischerei
Mühlen
1487: Conrait off deme Molewirt
16. Jahrhundert stößt das Stockstädter alte Mühlwört an die Biebesheimer Aue.
1927: Hahnlachmühle
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stockstadt am Rhein, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13745_stockstadt-am-rhein> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13745