Rennertehausen

Blick auf die 1609 erbaute Kirche von Rennertehausen, 2005
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km südwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen in einer breiten Aue nordwestlich einer Schleife der Eder. Kirche in zentraler Lage. Von Allendorf (Eder) durch die B 253 (Abschnitt Frankenberg-Biedenkopf) getrennt.
Ersterwähnung
1274
Historische Namensformen
- Rendirshusin, in (1274) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Neudruck, Nr. 304, S. 229-230]
- Renderdehusen, in (1296) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, Nr. 339, S. 112]
- Rendershusen, in (1313) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, Nr. 382, S. 125]
- Rendirdehusen, in (1313) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, Nr. 383, S. 125-126]
- Renderdenhausen (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol. 43]
- Rennertehausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1313)
- Dorf (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Wüstung Altershausen
Umlegung der Flur
1919/20, 1922
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3478551, 5654542
UTM: 32 U 478485 5652720
WGS84: 51.025634° N, 8.693222° O
Statistik
Ortskennziffer
635001040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3823, davon 2187 Acker (= 57.21 %), 968 Wiesen (= 25.32 %), 440 Wald (= 11.51 %)
- 1885 (Hektar): 944, davon 417 Acker (= 44.17 %), 239 Wiesen (= 25.32 %), 141 Holzungen (= 14.94 %)
- 1961 (Hektar): 939, davon 233 Wald (= 24.81 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 59 Haushaltungen
- 1629: 41 Haushaltungen
- 1712: 82 Haushaltungen
- 1885: 663 evangelisch, 0 katholisch, 18 Juden
- 1961: 1035, davon 868 evangelisch (= 83.86 %), 160 katholisch (= 15.46 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1400: Amt Battenberg
- 1464: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Battenberg
- 1526 und 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Battenberg, Landgericht Battenberg
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Battenberg
- 1650: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Battenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Battenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Battenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Battenberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Hinterlandkreis
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Am 01.04.1971 als Ortsteil in die Gemeinde Allendorf (Eder) eingemeindet. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Allendorf (Eder).
Gericht
- 1526: Landgericht Battenberg
- 1821: Landgericht Biedenkopf
- 1835: Landgericht Battenberg
- 1867: Amtsgericht Battenberg
- 1945: Amtsgericht Frankenberg-Eder
Herrschaft
- Ende des 13. Jahrhunderts gelangen Burg, Stadt und Gericht Battenberg, zu dem Rennertehausen später gehört, vollständig in die Hände des Mainzer Erzbischofs, der seine Rechte jedoch im 14./15. Jahrhundert mehrfach verpfändet. 1464 gelangt das Amt Battenberg dann an die Landgrafen von Hessen, 1583 verzichtet Mainz endgültig auf alle Ansprüche.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Marburg, Deutscher Orden Frankenberg, Kloster Georgenberg 1274 übergeben Ritter Gerlach von Dietenshausen und seine Gattin Margarethe dem Deutschen Orden in Marburg bei ihrem Eintritt ihre Güter u.a. zu Rennertehausen und erhalten sie auf Lebzeiten zurück. 1296 verkaufen die Edlen Gerlach und Eberhard von Viermünden dem Kloster Georgenberg ihren Hof in Rennertehausen.
Zehntverhältnisse
1445 erhalten die Herren von Dersch u.a. den Zehnten zu Rennertehausen als Lehen der Herren von Runkel-Westerburg.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1711 Kapelle im Battenfelder Amtsbuch erwähnt.
- Kirchbau in Fachwerk nach der Battenfelder Pfarrchronik 1609 errichtet.
Pfarrzugehörigkeit
1577 nach Battenfeld eingepfarrt, 1629 Filial davon. 1905 Aufbau einer Freien evangelischen Gemeinde
Diakonische Einrichtungen
Von 1933 bis 1978 gemeinsame Schwesternstation von Allendorf, Battenfeld und Rennertehausen.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Battenfeld, Einführung der Reformationvermutlich ab 1526. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch
Kirchliche Mittelbehörden
Im 15. Jahrhundert Dekanat Battenfeld
Juden
1932/33: 9 Juden Der Ort ist angeschlossen an die Gemeinde Battenfeld, wo auch der zuständige Friedhof liegt.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Um 1750 und noch 1854 gehört eine Mühle zur Gemarkung, die über zwei Mahlgänge und jeweils einen Schlag- und Schneidegang verfügt.
Nachweise
Literatur
- Seim/Kahler, Historische Beschreibung, S. 20
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 100-113,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 384
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 193
- Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden, S. 191
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 54
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rennertehausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1373_rennertehausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1373




