Burg Dagsberg

Burg · 266 m über NN  
Gemarkung
Jugenheim
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

14,5 km südlich von Darmstadt

Lage und Verkehrslage

Am Rand des Odenwaldes

Ersterwähnung

1312

Siedlungsentwicklung

Um 1300 erbauen Gerhard und Giso von Jazza das Schloß Dagsberg in der Gemarkung Jugenheim.

Historische Namensformen

  • Tagesberg (1312)
  • Dagesberg (1335)
  • Dagesbach (1356)
  • Dasperg (1339)
  • Darsberg (1783)
  • Ruine Jossa

Burgen und Befestigungen

  • Geringe Reste der Ruine auf einem nach Norden gerichteten Sporn des Dagsberges. Die Burg war mit einem halbkreisförmigen Wallgraben zur Hangseite gesichert.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3473969, 5511960
UTM: 32 U 473904 5510195
WGS84: 49.743676° N, 8.637797° O

Statistik

Ortskennziffer

43202202002

Verfassung

Altkreis

Darmstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1312 tragen die Brüder Gerhard und Giso von Jossa Burg und Berg Dagsberg nebst Zubhör dem Erzbischof Peter von Mainz zu Lehen auf. 1356 verkauft der Edelknecht Giso von Jossa seinen Teil des Burgstadels und des Bergs zu Dagsberg mit Zubehör an Schenk Korad von Erbach. 1360 bekennt Schenk Eberhard von Erbach, Dagsberg, Dietersklingen und Jugenheim vom Erzbischof von Mainz zu Lehen zu tragen.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dagsberg, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13690_burg-dagsberg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13690

Die Lage von Dagsberg im Orthofoto