Auen

Wüstung · 93 m über NN  
Gemarkung
Hähnlein
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

17,5 km südwestlich von Darmstadt

Lage und Verkehrslage

Zahlreiche Flurbezeichnungen mit Bestandteil "Au", u.a. Große Au

Ersterwähnung

1347

Siedlungsentwicklung

Zwischen 1487 und 1551 wüstgefallen.

Historische Namensformen

  • Auwe (1347)
  • Auwe (1405)
  • Aube (1420)
  • Auwer (1466)
  • Auuen (1487)
  • Aue (1551)
  • Awe (1588)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3469289, 5510290
UTM: 32 U 469226 5508526
WGS84: 49.72844° N, 8.572999° O

Statistik

Ortskennziffer

43200102001

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Amt Bickenbach

Altkreis

Darmstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1347 erhält Agnes von Katzenelnbogen Zisen i der Auen aus der Verlassenschaft Ulrichs von Bickenbach. 1405 belehnt der Mainzer Erzbischof Johann von Mainz Schenk Eberhard von Erbach mit einem Viertel in der Auen. 1420 belehnt Erzbischof Konrad von Mainz Schenk Eberhard von Erbach mit seinem Teil von Aue.

Zehntverhältnisse

Um 1570 ist der Zehnte in den Händen der Landgrafen von Hessen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1487 Filiale von Bickenbach

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Auen, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13685_auen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13685