Hildenhausen

Die Lage von Hildenhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
14 km nordöstlich von Dieburg
Lage und Verkehrslage
Flurbezeichnung "Am Hildenhäuser Weg"
Ersterwähnung
1248
Siedlungsentwicklung
Um 1407 wurde das Dorf verbrannt, woraufhin die Bewohner von Ulrich von Hanau genötigt wurden, nach Harreshausen zu ziehen und dort zu bauen.
Historische Namensformen
- Hildenhusin (1248)
- Hildenhusen (1317)
- Hyldenhüsen (1342)
- Hildenhusen (1382)
- Hildenhusen (1408)
- Hyeldenhusen (1447)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1355)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3499667, 5537701
UTM: 32 U 499592 5535926
WGS84: 49.975669° N, 8.994313° O
Statistik
Ortskennziffer
43200203002
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1355 gehört die villa Hildenhausen zu den am Märkergeding zu Babenhausen beteiligten Dörfern.
Altkreis
Dieburg
Gericht
- 1377 gehört Hildenhausen zu den 4 Dörfern des Landgerichts Altdorf.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1248 hat der Erzbischof von Mainz 1 Malter Hafer aus Hildenhausen. 1316 besitzt das Kloster Seligenstadt einen Hof und 30 Morgen Acker in Hildenhausen. Die herrschaftlichen Rechte gelangten in die Hände der Grafen von Hanau und derer von Groschlag.
Zehntverhältnisse
Der Zehnt von den Rödern gehört 1383 ins Schloss Babenhausen.
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hildenhausen, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13651_hildenhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13651