Eich

Dorf · 93 m über NN  
Gemeinde
Pfungstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9,5 km südwestlich von Darmstadt

Ersterwähnung

1355

Historische Namensformen

  • Eychen, under den (1355)
  • Eychen, undern (1468)
  • Eychen, undern (1486)
  • Eychen, undern (1500)
  • Eicher Gemarck (1506)
  • Eychen, under den (1529)
  • Untereichen
  • Eychenn, undern (1548)
  • Eichen, under (1662)

Bezeichnung der Siedlung

  • Siedlung (1355)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3468486, 5518667
UTM: 32 U 468423 5516899
WGS84: 49.803713° N, 8.561183° O

Statistik

Ortskennziffer

432018010

Flächennutzungsstatistik

  • 1961 (Hektar): 58, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1629: 12 Hausgesessene
  • 1961: 117, davon 96 evangelisch (= 82.05 %), 20 katholisch (= 17.09 %)
  • 1970: 274 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Oberamt Darmstadt, Amt Pfungstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Darmstadt

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Gemeinde Eschollbrücken

Gericht

  • 1821: Landgericht Zwingenberg
  • 1839: Landgericht Gernsheim
  • 1853: Landgericht Darmstadt
  • 1879: Amtsgerichht Darmstadt II
  • 1932: Amtsgericht Darmstadt.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1355 weisen die Schöffen zu Eschollbrücken, dass die Straße Under den Eychen und wo sie gelegen ist bis an das Lewenrot und die Gewalt Under den Eychen und die Frevel auf der Straße Graf Wilhelm von Katzenelnbogen gehören. 1468 verkaufen die Brüder Henne und Walter von Buseck alle Gewaltsame und Gerechtigkeit Under Eychen dem Graf Philipp von Katzenelbogen. Vor 1484 hat Hans Walborn das Dorf als Erbe seiner Vorfahren von Konrad von Frankenstein zu Lehen. 1662 kauft Hessen die Frankensteinischen Lehen der Herren von Wallbrunn.

Zehntverhältnisse

1571 hat der Landgraf den Zehnten auf den Almendgütern zu Hahn und Under Eichen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Vermutlich zum Kirchspiel Pfungstadt gehörig

Diakonische Einrichtungen

1902 – 1916 Diakonissen des Elisabethenstifts Darmstadt arbeiten in der Gemeindepflege und im Kindergarten (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021) ; nach Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen Ausgabe von 1928 besteht eine Diakonissenstation mit einer Kleinkinderschule

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Schule; Schulhaus erbaut 1898

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eich, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13598_eich> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13598