Balkhausen

Dorf · 245 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

15 km südlich von Darmstadt

Ersterwähnung

1357

Historische Namensformen

  • Balkhusen (1357)
  • Blaghuß (1380-1388)
  • Walkhosen
  • Balkhusen (1415)
  • Balkhusen (1451)
  • Balckhusen (1496)
  • Balckhausen (1553)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475410, 5510876
UTM: 32 U 475345 5509111
WGS84: 49.73399° N, 8.657858° O

Statistik

Ortskennziffer

432022010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1881, davon 679 Acker, 188 Wiesen, 921 Wald
  • 1961 (Hektar): 455, davon 230 Wald (= 50.55 %)

Einwohnerstatistik

  • 1629: 9 Hausgesessene
  • 1829: 274 Einwohner
  • 1961: 389, davon 320 evangelisch (= 82.26 %), 63 katholisch (= 16.20 %)
  • 1970: 474 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1571: Amt Auerbach
  • 1621 und 1714: Amt Seeheim-Tannenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Seeheim und Tannenberg
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Darmstadt
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Darmstadt

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Gemeinde Jugenheim

Gericht

  • Gericht (1380-1388) von den Herren von Bickenbach, dann von den Schenken von Erbach als Lehen ausgetan.
  • 1484: zum Centgericht Jugenheim
  • 1821: Landgericht Zwingenberg
  • 1879: Amtsgericht Zwingenberg
  • 1934: Amtsgericht Bensheim
  • 1968: Amtsgericht Darmstadt

Herrschaft

  • 1553 hat der Landgraf von Hessen die Cent, alle übrigen Rechte Schenk von Erbach.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • (1380-1388) hat Heinrich von Hirtzberg das halbe Dorf von Dieter von Bickenbach zu Lehen. 1454 belehnt Schenk Konrad von Erbach den Philipp von Beldersheim mit seinem Anteil an Balkhausen. 1465 haben Rudolf von Ruckingen und Dieter Gans von Otzberg ihre Teile an Balkhausen, Quattelbach und Staffel von Schenk Konrad von Erbach zu Lehen. 1510 ist Schenk Eberhard von Erbach vom Landgrafen von Hessen mit dem Dorf belehnt. 1626 haben die Grafen von Erbach Balkhausen mit Gerichten, Rechten Wildbann und Zubehör, ausgenommen die Centobrigkeit, von Hessen zu Lehen.
  • 1714 wird Balkhausen als Zubehör des Amts Seeheim und Tannenberg von den Grafen von Erbach an Hessen verkauft.

Zehntverhältnisse

1400 trägt Henn von Zwingenberg zwei Teile des Zehnten von Schenk Eberhard von Erbach zu Lehen. 1554 fällt ein Teil des Zehnten ins Erbachische Amt Jazza. 1641 habe das Kloster Heiligenberg ein und der Graf von Erbach zwei Drittel des Zehnten von zwei Höfen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kapelle des 14. Jahrhunderts ursprünglich zur Wallfahrt genutzt
  • 1503: Kirchen in Balkhausen
  • 1622: Plünderung der Kirche durch die Truppen Tillys
  • 1822: Kapelle

Patrozinien

  • Katharina

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche ist Jugenheim, dessen Filiale Balkhausen 1641 ist.

Patronat

Patronatsherren sind die von Bickenbach.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Jugenheim, Einführung der Reformation vermutlich Anfang der 1540er Jahre.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit einer Klasse, Schulhausneubau vvon 1887

Historische Ereignisse

1622: Plünderung der Kirche durch die Truppen Tillys

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Balkhausen, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13556_balkhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13556