Roßdorf

Die Lage von Roßdorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km südwestlich von Darmstadt
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Darmstadt/Ost – Groß-Zimmern (Inbetriebnahme der Strecke 24.8.1897) bis Stilllegung der Strecke am 23.9.1966.
Historische Namensformen
- Roßedorph (1250) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, Nr. 104]
- Rosdorf (1321)
- Rostdorf (1330)
- Roßdorf (1354)
- Rosdorff (1361)
- Roßdorff (1403)
- Rostorff (1427)
- Rostroff (1559)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1250)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3482503, 5524680
UTM: 32 U 482435 5522910
WGS84: 49.858346° N, 8.755625° O
Statistik
Ortskennziffer
432020020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 5542, davon 2725 Acker, 661 Wiesen, 1974 Wald
- 1961 (Hektar): 1386, davon 503 Wald (= 36.29 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 1529 Einwohner
- 1961: 5724, davon 4517 evangelisch (= 78.91 %), 942 katholisch (= 16.46 %)
- 1970: 7341 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 830-850: in Rostorferemarca [unklar, ob dieses oder Roßdorf nordwestlich von Hanau gemeint]
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Rosdorfer Reiswagen
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Reinheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Darmstadt
Gemeindeentwicklung
Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Roßdorf.
Gericht
- 1516: Zur Cent Ober-Ramstadt
- 1821: Landgericht Lichtenberg
- 1848: Landgericht Reinheim
- 1853: Landgericht Darmstadt
- 1879: Amtsgericht Darmstadt II
- 1932: Amtsgericht Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1250 belehnt Abt Heinrich von Fulda die Grafen Dieter und Eberhard von Katzenelnbogen mit den Dörfern Roßdorf und Gundernhausen. 1295 haben Werner und Markelo von Kolnhausen einen Mansus, genannt herrn Bilgrines Hube, vom Grafen Gerhard von Katzenelnbogen zu Lehen inne.
- 1490 hat der Landgraf den Ort als fuldisches Lehen inne.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1266: Kirche und Pleban vorhanden
- 1287: Pastor
Patrozinien
- Nikolaus
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ist Dieburg. Zum Kirchspiel gehören Gudernhausen, Zeilhard und Sulz (wüst)
Patronat
Das Patronatsrecht haben die Grafen von Katzenelnbogen inne.
Diakonische Einrichtungen
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Petermann seit 1527, ehemaliger katholischer Priester
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat
Juden
1830: 40, 1905: 62 Juden, 1932-33: 15 jüdische Familien (45 Personen)
Kultur
Schulen
Schulmeister: Johannes Moterus 1587-1622; vermutlich bestand bereits vorher eine Schule im Ort, an der die jeweiligen Kapläne Unterricht gaben; Fortbestand dieser Schule bis 1823; 1910 achtklassige Volksschule, vier Schulhäuser (zwei aus dem 18. Jahrhundert, eins von 1845, eins von 1906)
Wirtschaft
1606: Bergbau in landgräflichem Betrieb
Mühlen
Mühle
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 612-614
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 146
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 182
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 477-482
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 64ff.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 9
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roßdorf, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13540_rossdorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13540