Münster

Dorf · 137 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km nordöstlich von Dieburg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Offenbach am Main – Reinheim ("Rodgaubahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1896).

Historische Namensformen

  • Monstre (1189-1220)
  • Munstre (um 1290)
  • Munster (1294)
  • Menstere (1325)
  • Monster (1361)
  • Munster (1423)
  • Münßter (1629)
  • Münster (1687)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1294)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3490099, 5531802
UTM: 32 U 490028 5530029
WGS84: 49.922552° N, 8.861079° O

Statistik

Ortskennziffer

432015020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 4887, davon 1670 Acker, 568 Wiesen, 2749 Wald
  • 1961 (Hektar): 1280, davon 494 Wald (= 38.59 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 1604 Einwohner
  • 1961: 5830, davon 594 evangelisch (= 10.19 %), 5149 katholisch (= 88.32 %)
  • 1970: 7605 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1556: Grafschaft Isenburg-Ronneburg, Amt Langen (isenburgischer Anteil)
  • 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Anteil an der oberen Grafschaft Isenburg, Oberamt Offenbach, Amt Dreieich (Deputatort des Grafen zu Isenburg-Philippseich)
  • 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Oberamt Offenbach, Amt Dreieich (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Dreieich (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1823: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Offenbach
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Dieburg

Gemeindeentwicklung

Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Münster. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Münster.

Gericht

  • 1629: Centgericht Dieburg
  • 1706: gelangt die Obrigkeit an die Grafen von Isenburg
  • 1820: standesherrliches Amt Dreieich
  • 1823: Landgericht Offenbach
  • 1853: Landgericht Umstadt
  • 1879: Amtsgericht Gross-Umstadt
  • 1905: Amtsgericht Dieburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ursprünglich gingen Münster und Werlachen als Lehen der Erzbischöfe von Köln von den Eppsteinern an Heinrich Ulner von Dieburg. Offenbar konnten die Herren von Münzenberg Münster und Werlachen zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwerben. Aus dem Münzenberger Erbe gelangte sie an die Falkensteiner, doch konnte offenbar auch Hanau dort Rechte bewahren. 1277 bestimmen Philipp und Werner von Münzenberg im Teilungsvertrag über das Zubehör zur Burg Hain, dass Münster und Werlach ungeteilt bleiben sollen. 1304 Schiedsspruch zwischen Ulrich von Hanau und Philipp von Falkenstein, dass Hanau von Münster und Werlach ein Sechstel, Falkenstein fünf Sechstel haben soll. 1422 weisen die Schöffen, was Herrlichkeit die Frau von Sayn und Hanau haben. 1485 verpfändet der Graf von Sayn seinen Teil dem Pfalzgrafen Philipp. 1629 gehört Münster den Grafen von Hanau und Isenburg, wogegen die Cent Kurmainz zusteht. 1684 wird das Hanauische Sechstel im Tausch an Kurmainz abgegeben und gelangt, ebenfalls im Tausch, 1706 an Isenburg. 1816 gelangt der Ort an Hessen.
  • Grundherrschaftlichen Besitz hatten ferner das Deutschordenshaus in Sachsenhausen, die Herren von Kronberg, die Rabenold, die Winter von Wasen, die von Loen und die von Solms.

Zehntverhältnisse

1727 Streit zwischen Isenburg und Mariengraden in Mainz wegen des Zehnten.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1377: Geistlicher belegt
  • Der heutige Kirchenbau 1785/86 an der Stelle einer mittelalterlichen Kirche errichtet
  • Erweiterung 1910/11

Patrozinien

  • Maria

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich zu Dieburg, vor 1287 parrochie, zu der Eppertshausen, Hergershausen und Werlachen gehörten

Patronat

Mariengradenstift Mainz

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: N. N. 1554
Katholischer Bekenntniswechsel: 1577, unter schwedischer Herrschaft kurzzeitig wieder lutherisch

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Montat

Juden

1830: 77, 1905: 29 Juden, 1932-33 anscheinend 7 Steuerzahlende (22 Personen)

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit vier Klassen; zwei Schulhäuser von 1893 und 1906

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Münster, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13442_muenster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13442