Klein-Bieberau

Die Lage von Klein-Bieberau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km südöstlich von Darmstadt
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf in einem Längstal des Odenwaldes im Granitgebiet
Ersterwähnung
1362
Historische Namensformen
- Wenigen Bybera (1362) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, S. 378, Nr. 1283]
- Kleynen Biberauwe (1403)
- Wenigen Byberau (1451)
- Wenigen Byberau (1453)
- Kleyn Beberau (1492)
- Bebra (1514)
- Clein Bibra (1545)
- Kleynen Biebera (1559)
Ortsteile
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3483163, 5513626
UTM: 32 U 483095 5511860
WGS84: 49.758982° N, 8.765283° O
Statistik
Ortskennziffer
432013070
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1285, davon 611 Acker, 198 Wiesen, 447 Wald
- 1961 (Hektar): 440, davon 152 Wald (= 34.55 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 8 Hausgesessene
- 1829: 223 Einwohner
- 1961: 346, davon 316 evangelisch (= 91.33 %), 30 katholisch (= 8.67 %)
- 1970: 401 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Brandauer Reiswagen
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Domaniallande, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1952: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Darmstadt
Gemeindeentwicklung
Gericht
- Zentgericht: Ober-Ramstadt
- 1821: Landgericht Lichtenberg
- 1848: Landgericht Reinheim
- 1879: Amtsgericht Reinheim
- 1968: Amtsgericht Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1403 empfangen Henne von Werberg der Ältere und der Jüngere Dorf, Vogtei, Gericht, Wasser und Weide mit allem Zubehör von Graf Johann von Katzenelnbogen zu Manlehen. 1481 besitzen die Walbrunn das Dorf als hessisches Lehen, das jetzt einen Bestandteil der Herrschaft Ernsthofen ausmacht. 1722 verkaufen die Walbrunn Klein-Bieberau an die Landgrafen.
Zehntverhältnisse
1362 bekundet der Wäppner Hermman vom Stein, dass er u.a. den Zehnten zu Nieder-Bieberau von Graf Wilhelm von Katzenelnbogen zu Lehen empfangen hat.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1516: Kirche (Wallfahrtskapell mit zwei Altären)
- 1557: Kaplan
Patrozinien
- Valentinus; Antonius (Kapelle)
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ist Nieder-Modau; 1557 kleine Kirche mit einem Kaplan, der von Walbrunn unterhalten wird.
Patronat
1557 haben die von Wallbrunn das Patronatsrecht inne.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Nieder-Modau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Nieder-Modauer Pfarrer Ewald Poth ab 1527.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Groß-Gerau
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule; Schulhaus von 1872
Wirtschaft
1578 Bergbauversuche des Landgrafen von Hessen an der Steinfirst, später Goldgrube genannt. 1579, 1584 und 1587 erfolgreiche Erzgewinnung auf dem Steinforst
Mühlen
1451 Mühle belegt; möglicherweise Klein-Bieberauer Mühle (siehe dort)
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 388
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg, S. 177
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 124
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 127
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 333-335
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 75
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 38
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klein-Bieberau, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13437_klein-bieberau> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13437